Kindergarten & Schule

Vom Kuscheltier bis zum Dialog: Wie Eltern den Schulstart gut begleiten können

Der Übergang vom Vorschulalter in das Schulsystem kann für Kinder eine grosse Herausforderung bedeuten. Am kürzlich durchgeführten Netzwerktreffen «Frühe Kindheit» trugen Beteiligte verschiedener Fachgebiete Vorschläge zusammen, wie dieser Übergang zum Wohl der Kinder und für alle Involvierten besser gelingen kann. Die identifizierten Potenziale werden nun weiterbearbeitet.

Weiterlesen

Wenn Kinder Verantwortung übernehmen: Erste Schritte zu Selbstständigkeit

Selbstständigkeit entsteht nicht von allein, sondern durch Vertrauen und schrittweise Verantwortung. Kinder lernen, Verantwortung zu tragen, indem sie erleben, dass ihr Handeln Wirkung hat – im Alltag, im Spiel und im sozialen Umfeld. Erziehung zur Eigenständigkeit ist ein Balanceakt zwischen Führung und Freiraum. Sie verlangt Geduld, klare Strukturen und die Bereitschaft, Fehler als Lernchancen zuzulassen.

Weiterlesen

Ernährung im Wachstum: Was Kinder wirklich brauchen

Gesunde Ernährung ist die Grundlage jeder körperlichen und geistigen Entwicklung. Im Kindesalter entscheidet sich, ob der Körper optimal mit Energie, Vitaminen und Mineralstoffen versorgt wird – und ob sich langfristig stabile Ernährungsgewohnheiten bilden. Zwischen schnellen Mahlzeiten, Werbeeinflüssen und schulischem Alltag fällt es oft schwer, ausgewogene Ernährung konsequent umzusetzen. Doch gerade in der Wachstumsphase ist Qualität wichtiger als Quantität.

Weiterlesen

Taschengeld und Geldverständnis: Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen

Taschengeld eröffnet Kindern erste Budgetverantwortung – gemeinsam mit spielerischem Üben bildet es die Basis für finanzielle Kompetenz. Wenn Eltern abwägen, wann, wie viel und wofür Kinder Geld bekommen, unterstützt das selbstständiges Denken und späteres verantwortungsvolles Handeln.

Weiterlesen

Gymnasium St.Gallen: Ab 2026 zählen auch Oberstufen-Noten zur Aufnahme

Ab dem Jahr 2026 werden im Kanton St.Gallen neu auch die Oberstufen-Noten für die Gymnasium-Aufnahme berücksichtigt. Das bringt mehr Fairness und weniger Prüfungsdruck. Für die St.Galler Gymnasien gibt es ab 2026 ein neues Aufnahmeverfahren: Wer künftig die gymnasiale Maturität erlangen möchte, wird nicht mehr nur an zwei Prüfungstagen gemessen. Neu werden auch die Noten aus der Oberstufe mitberücksichtigt. Die Regierung hat das vom Bildungsrat beschlossene Aufnahmereglement genehmigt.

Weiterlesen

10 Jahre Roche Schullabor: So entdecken Kinder Naturwissenschaften spielerisch

Seit seiner Eröffnung begeisterte das Schullabor rund 20.000 Schüler aus über 1.000 Klassen für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Das Experio Roche Schullabor in Kaiseraugst feiert sein 10-jähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt erfolgreicher MINT-Förderung zurück.

Weiterlesen

ADHS verstehen: Neues Buch zeigt Eltern Wege zu weniger Folgekrankheiten

Die Diskussion um ADHS/ADS wird häufig durch Medikationsfragen dominiert. «ADHS/ADS Folgekrankheiten – Psychiatrie im Offside» argumentiert, dass das medizinische Modell allein das neurodivergente Individuum lediglich korrigiert, jedoch die ausschlaggebende Rolle des psychosozialen Umfelds ausblendet. Das Buch plädiert deshalb für einen systemischen, integrativen Behandlungsansatz, der Gen-Umfeld-Interaktionen zwischen Kindern/Jugendlichen und ihrem erzieherischen Umfeld ernst nimmt. Dieser Ansatz ist nicht nur entscheidend für wirksame Behandlung, sondern auch für Prävention: Folgeerkrankungen lassen sich reduzieren, und es entstehen Kostenersparnisse im Gesundheits- und Bildungswesen.

Weiterlesen

Natur als Lernraum: Warum draussen spielen die kindliche Entwicklung nachhaltig stärkt

Freies Spielen im Freien fördert die motorische, kognitive und emotionale Entwicklung bei Kindern auf vielfältige Weise. Schon einfache Aktivitäten in der Natur unterstützen Gesundheit, Kreativität und Sozialkompetenz. Draussenspielen bietet einen natürlichen Rahmen, in dem Kinder körperlich aktiv sind, ihre Umwelt spielerisch erkunden und wichtige Fähigkeiten entwickeln – weit über den Schulalltag hinaus.

Weiterlesen

Gesunde Ernährung für Schulkinder: Von Pausenbrot bis warmem Mittagstisch

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Konzentration und das Wohlbefinden von Schulkindern. Zwischen Pausenbrot und Mittagstisch entscheidet sich die tägliche Energieversorgung. Die Ernährung von Schulkindern ist ein entscheidender Faktor für Lernleistung und Entwicklung. Während in vielen Familien Frühstück und Abendessen zuhause stattfinden, sind Zwischenmahlzeiten und Mittagessen oft schulischen Angeboten oder der Selbstorganisation überlassen. Ein gesunder Mix aus Nährstoffen ist unerlässlich, um Konzentration, Wachstum und Vitalität zu sichern.

Weiterlesen

Deutsch und Mathe: St.Galler Schülerinnen und Schüler im Schweizer Durchschnitt

Schülerinnen und Schüler im Kanton St.Gallen erreichen die Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik am Ende ihrer Volksschulzeit ähnlich gut wie Schülerinnen und Schüler in der Gesamtschweiz. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf den Bericht der Regierung, der keine Hinweise auf eine Verschlechterung der Leistungen seit dem Jahr 2000 finden konnte. Sie erwartet weitere Massnahmen, damit zukünftig ein grösserer Teil der Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen kann.

Weiterlesen

Historischer Moment: Erste neue Mittelschule im Aargau seit 50 Jahren eröffnet

Nach mehr als fünfzig Jahren wurde gestern, am 11.08.2025, im Kanton Aargau erstmals wieder eine neue Mittelschule eröffnet: An der Kantonsschule Stein fand in einer baulichen Übergangslösung an der Münchwilerstrasse der erste Schultag für 130 Schülerinnen und Schüler statt. Der historische Moment wurde im Rahmen eines kleinen Festakts unter Beteiligung von Bildungsdirektorin Martina Bircher feierlich gewürdigt.

Weiterlesen

Historischer Moment: Erste neue Mittelschule im Aargau seit 50 Jahren eröffnet

Nach mehr als fünfzig Jahren wurde gestern, am 11.08.2025, im Kanton Aargau erstmals wieder eine neue Mittelschule eröffnet: An der Kantonsschule Stein fand in einer baulichen Übergangslösung an der Münchwilerstrasse der erste Schultag für 130 Schülerinnen und Schüler statt. Der historische Moment wurde im Rahmen eines kleinen Festakts unter Beteiligung von Bildungsdirektorin Martina Bircher feierlich gewürdigt.

Weiterlesen

Mediennutzung im Vorschulalter: Chancen, Risiken und sinnvolle Grenzen

Digitale Medien sind längst Teil des Alltags, auch für Kinder im Vorschulalter. Der Umgang damit sollte bewusst gestaltet werden, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Auch in der Schweiz gehören Smartphones, Tablets und Fernseher inzwischen zum gewohnten Umfeld vieler Kinder. Studien zeigen, dass schon Dreijährige in der Lage sind, einfache Apps zu bedienen. Damit wächst die Verantwortung von Eltern und Betreuungspersonen, die Nutzung zu begleiten und zu steuern.

Weiterlesen

Schulstart in Appenzell Ausserrhoden: 6’400 Kinder, mehr Eintritte – alle Lehrstellen besetzt

Insgesamt 6'400 Lernende besuchen mit dem Start des Schuljahres am 11. August die Volkschule in Appenzell Ausserrhoden. Diese werden von rund 800 Lehrpersonen unterrichtet. Sämtliche Stellen konnten besetzt werden. Über 600 Mädchen und Knaben starten am 11. August 2025 mit ihrer Schullaufbahn im Kindergarten - das sind rund 15 Prozent mehr Schuleintritte, als im Juli aus der Volksschule ausgetreten sind.

Weiterlesen

Empfehlungen