Väter

Vom Kuscheltier bis zum Dialog: Wie Eltern den Schulstart gut begleiten können

Der Übergang vom Vorschulalter in das Schulsystem kann für Kinder eine grosse Herausforderung bedeuten. Am kürzlich durchgeführten Netzwerktreffen «Frühe Kindheit» trugen Beteiligte verschiedener Fachgebiete Vorschläge zusammen, wie dieser Übergang zum Wohl der Kinder und für alle Involvierten besser gelingen kann. Die identifizierten Potenziale werden nun weiterbearbeitet.

Weiterlesen

Info-Anlass der HGK Basel: Studiengänge entdecken – vor Ort und online

Die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW lädt am Mittwoch, 12. November, ab 12 Uhr zu einem Info-Anlass für Studieninteressierte ein. Anmeldungen für die verschiedenen Info-Slots vor Ort auf dem Campus und für die zahlreichen Online-Angebote sowie für die Führungen durch die Campus.Werkstätten sind auch kurzfristig möglich.

Weiterlesen

Vorbildwirkung: Wie Erwachsene Werte vermitteln, ohne sie zu predigen

Werte entstehen nicht durch Worte, sondern durch Verhalten. Kinder lernen, indem sie beobachten – nicht, indem sie belehrt werden. Erziehung funktioniert im Stillen. Jede Handlung, jedes Wort, jeder Blick überträgt Botschaften, die weit stärker wirken als bewusste Belehrung. Kinder orientieren sich an Vorbildern, nicht an Regeln. In einer Zeit, in der Orientierung durch Reizüberflutung schwerfällt, wird authentisches Verhalten zur wertvollsten Form der Erziehung.

Weiterlesen

tigerbox MINI und TOUCH PLUS: Mitwachsendes Audiosystem für Kinder

Ob beim Zähneputzen, Einschlafen oder Kuscheln – Hörspiele und Musik begleiten viele Familien durch den Alltag. Doch mit dem Alter der Kinder ändern sich auch die Ansprüche an ein passendes Audiosystem. tigermedia, Anbieter des führenden Kinder-Audio-Streamingdienstes tigertones, bietet jetzt zwei eigenständige Geräte: Die vielfach ausgezeichnete tigerbox TOUCH PLUS richtet sich an ältere Kinder, die selbstständig durch die tigertons-Audiothek navigieren wollen.

Weiterlesen

Wildschönau: Familienfreundlicher Winter mit Testsieg, Tiroler Schmankerln & Erlebnissen

Das Hochtal Wildschönau begeistert Familien mit einem zertifizierten Familienskigebiet, authentischer Tiroler Kultur und unvergesslichen Wintermomenten. Die Wildschönau bietet alles, was sich Familien für einen gelungenen Winterurlaub wünschen: ein zertifiziertes Familienskigebiet mit abwechslungsreichen Angeboten auf und abseits der Piste, ursprüngliche Tiroler Dorfkultur, echte Schmankerl – und das zu familienfreundlichen Preisen. Hier trifft Winterromantik wie aus früheren Zeiten auf modernes Urlaubsvergnügen: Sanfte Pisten und ausgezeichnete Kinderskischulen für die Kleinen, feinster Powder und sportliche Abfahrten für die Grossen.

Weiterlesen

Wenn Kinder Verantwortung übernehmen: Erste Schritte zu Selbstständigkeit

Selbstständigkeit entsteht nicht von allein, sondern durch Vertrauen und schrittweise Verantwortung. Kinder lernen, Verantwortung zu tragen, indem sie erleben, dass ihr Handeln Wirkung hat – im Alltag, im Spiel und im sozialen Umfeld. Erziehung zur Eigenständigkeit ist ein Balanceakt zwischen Führung und Freiraum. Sie verlangt Geduld, klare Strukturen und die Bereitschaft, Fehler als Lernchancen zuzulassen.

Weiterlesen

Ernährung im Wachstum: Was Kinder wirklich brauchen

Gesunde Ernährung ist die Grundlage jeder körperlichen und geistigen Entwicklung. Im Kindesalter entscheidet sich, ob der Körper optimal mit Energie, Vitaminen und Mineralstoffen versorgt wird – und ob sich langfristig stabile Ernährungsgewohnheiten bilden. Zwischen schnellen Mahlzeiten, Werbeeinflüssen und schulischem Alltag fällt es oft schwer, ausgewogene Ernährung konsequent umzusetzen. Doch gerade in der Wachstumsphase ist Qualität wichtiger als Quantität.

Weiterlesen

Pubertät beginnt früher: Was Eltern über die Vorpubertät wissen sollten

Die Phase vor der Pubertät beginnt oft schon mit acht bis zehn Jahren und bringt körperliche, emotionale und soziale Veränderungen. Eltern durchschreiten mit ihren Kindern eine stille Übergangszeit, in der Zugewinn und Verlust zugleich erlebt werden. Wenn Kinder sich neu definieren, braucht es Mut, Respekt und Aufmerksamkeit.

Weiterlesen

Warum Vorlesen so wichtig ist: Sprachförderung und Beziehungspflege

Vorlesen schafft weit mehr als Wissen: Es verankert Sprache und verbindet Generationen. Zwei Effekte, eine Wirkung. Wo Geschichten lebendig werden, wächst nicht nur der Wortschatz, sondern auch Vertrauen. Wer regelmässig vorliest, schafft Nähe, vermittelt Struktur – und legt den Grundstein für gelingende Kommunikation.

Weiterlesen

Grandymoon: harry’s home hotels machen Mehrgenerationenferien leicht und komfortabel

Immer mehr Familien verreisen mit drei Generationen – harry’s home hotels & apartments bieten Raum, Flexibilität und Spass für alle Altersgruppen. Immer mehr Familien entdecken die Vorteile generationsübergreifender Reisen – den sogenannten „Grandymoon“. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass Grosseltern, Eltern und Kinder gemeinsam verreisen, um wertvolle Zeit miteinander zu verbringen.

Weiterlesen

SRF zeigt neue Videoreihe: Jugendliche sprechen offen über mentale Gesundheit

Zum Tag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober 2025 lanciert SRF school unter der Marke SRF Wissen eine neue Video-Serie, in der Jugendliche über ihre mentale Gesundheit sprechen. Am 10. Oktober 2025 ist der Tag der psychischen Gesundheit. An diesem Datum publiziert SRF school unter der Marke SRF Wissen eine Video-Reihe zum Thema „Mental Health bei Jugendlichen“. In fünf Folgen erzählen junge Menschen, wie es ihnen geht – was sie bewegt, was ihnen hilft und wo sie anstehen.

Weiterlesen

Messe „Bauen Wohnen Energie“ 2025 zeigt clevere Wohnideen für Familien

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Premiere in St.Gallen: Erste Informatik-Bachelorabsolventen der HSG feiern Abschluss

Vierzehn Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik an der Universität St.Gallen haben ihren Abschluss gefeiert – ein Meilenstein für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen. Damit wird ein zentrales Versprechen der 2019 von den Stimmberechtigten angenommenen Initiative eingelöst, die den Aufbau einer universitären Informatik-Ausbildung als strategischen Auftrag verankert. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort St.Gallen und die Region nachhaltig zu stärken.

Weiterlesen

Maschinenbau trifft Musik: ETH-Student Milan Kühn vereint Technik und Leidenschaft

Wie gelingt der Spagat zwischen zwei grossen Leidenschaften? Der Bachelorstudent Milan Kühn entschied sich für ein Maschinenbaustudium, widmet der Musik aber immer noch viel Zeit. Im Video von Nicole Davidson, Hochschulkommunikation, ETH Zürich, erzählt er, weshalb.

Weiterlesen

Umfrage von Vergleich.org: In-Ear-Kopfhörer sind Deutschlands Sound-Favoriten

Musik gehört zum Alltag fast aller Jugendlichen – sie begleitet sie beim Lernen, auf dem Schulweg oder beim Entspannen. Am beliebtesten sind dabei In-Ear-Kopfhörer: klein, praktisch und überall einsatzbereit. Doch gerade bei Jugendlichen, die oft stundenlang Musik hören oder Videos streamen, ist Achtsamkeit gefragt. Zu laute oder zu lange Nutzung kann das Gehör dauerhaft schädigen, und auch die Hygiene spielt eine Rolle. Eltern sollten daher wissen, worauf es beim sicheren Umgang mit In-Ear-Kopfhörern ankommt – von der richtigen Lautstärke über regelmässige Pausen bis zur Wahl geeigneter Modelle.

Weiterlesen

Kinder besser motivieren: Welche Worte stärken – und welche schwächen

Sprache beeinflusst Motivation, Selbstvertrauen und Lernfreude. Gewählte Formulierungen können aufbauen oder hemmen. Die Art, wie mit Kindern gesprochen wird, prägt ihr Selbstbild und ihre Motivation. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass wertschätzende Formulierungen zu mehr Ausdauer, besserer Emotionsregulation und stabilerem Selbstvertrauen führen, während abwertende Bemerkungen genau das Gegenteil bewirken. Entscheidend sind Wortwahl, Betonung und Kontext.

Weiterlesen

Wutausbrüche verstehen: Wie kindliche Emotionsregulation funktioniert

Wutanfälle sind kein Zeichen von Bosheit, sondern Ausdruck unverarbeiteter Emotionen. Sie verdeutlichen eine Entwicklungsaufgabe. Wutausbrüche gehören zur kindlichen Entwicklung, besonders im Kleinkind- und Vorschulalter. Sie zeigen, wie intensiv innere Gefühle erlebt werden, wenn Regulation fehlt. In der Auseinandersetzung mit solchen Ausbrüchen erschliesst sich, wie Kinder allmählich lernen, Gefühle zu steuern und auszudrücken – und wie Erwachsene sie dabei begleiten können.

Weiterlesen

Empfehlungen