Architektur

Traccia von Lithos Design: Marmorkunst trifft Raumdesign in Mexiko und Boston

Traccia ist eine freistehende Marmortrennwand mit präzisem Flechtmuster – entworfen von Raffaello Galiotto für die Kollektion Muri di Pietra. Sie kombiniert die Stärke des Steins mit der Leichtigkeit des Designs und wurde international in herausragenden Projekten eingesetzt.

Weiterlesen

Renovieren statt Abreissen: Wie ETH-Forscherinnen das Bauen neu denken

Reparieren statt wegwerfen, knappe Ressourcen schonen und weniger CO₂ ausstossen – in vielen Bereichen unserer Gesellschaft ist das mittlerweile zu einer neuen Leitidee geworden. Auf den Baustellen in Zürich, in vielen anderen Teilen der Schweiz und weltweit sieht die Realität jedoch anders aus. Wegen Wohnungsknappheit, einer gesellschaftlich gewünschten Verdichtung der Städte und besserer Wärmeisolierung aus Klimaschutzgründen werden alte kleinere Gebäude abgerissen und durch neue grössere ersetzt.

Weiterlesen

„Bauen Wohnen Energie“ 2025: Messe zeigt Architekturtrends und Energiekonzepte

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Mörtel ist nicht gleich Mörtel: Warum das Bindemittel über Erfolg oder Schaden entscheidet

Ein sorgfältig gewählter Mörtel kann ein Baudenkmal schützen – ein falsch gewählter kann es zerstören. Der Schlüssel zur nachhaltigen Erhaltung historischer Mauern liegt oft im unscheinbaren Mörtel. Ob Restaurierung, Ausbesserung oder Ergänzung – das Bindemittel entscheidet über Langlebigkeit, Kompatibilität und Feuchtigkeitsverhalten des gesamten Baukörpers. Im Folgenden werden die Zusammenhänge, Auswahlkriterien und Risiken beleuchtet.

Weiterlesen

Tradition trifft Innovation: Junge Architekten im Dialog mit historischer Substanz

Der Brückenschlag zwischen Alt und Neu ist heute nicht mehr nur gestalterische Aufgabe, sondern kulturelle Verpflichtung – junge Architektinnen und Architekten formen mit Mut und Respekt das Erbe fort. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Identität und technischer Fortschritt zusammenspielen, wachsen visionäre Entwürfe aus der Schnittstelle von Denkmalpflege und zeitgenössischer Architektur. Der folgende Artikel beleuchtet Methoden, Risiken und Erfolgsmodelle, wie junge Planende das historisch Gewachsene weiterentwickeln können.

Weiterlesen

Auszeichnung für gute Bauten Zürich 2025: Zehn Projekte prägen die Stadt neu

Am Donnerstagabend, 2. Oktober, fand zum 19. Mal die Preisverleihung der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich statt. Stadtpräsidentin Corine Mauch verlieh zusammen mit den Stadträten André Odermatt und Simone Brander zehn Auszeichnungen sowie sechs Anerkennungen und den Publikumspreis. Ab Freitag, 3. Oktober, sind die ausgezeichneten Bauten auch in der Ausstellung im ZAZ Bellerive zu sehen. Am Donnerstagabend, 2. Oktober, zeichneten die Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie Stadtrat André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, und Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, die zehn besten Hochbau- und Freiraumprojekte aus, die von 2021 bis 2024 auf Stadtgebiet erstellt wurden.

Weiterlesen

Kompakte Wohnkonzepte: Wie Micro-Living die Stadtentwicklung verändert

Micro-Living gilt als Antwort auf steigende Mieten, knapper werdende Flächen und den Trend zur Urbanisierung. Kleine Einheiten mit durchdachter Architektur prägen zunehmend die Stadtplanung. Die Nachfrage nach Wohnraum in Metropolen steigt, während verfügbare Flächen abnehmen. Architekten und Stadtplaner reagieren mit innovativen Konzepten, die trotz geringer Quadratmeterzahlen hohen Wohnkomfort versprechen. Micro-Living wird damit zu einem zentralen Faktor in der Diskussion um die Zukunft urbaner Lebensräume.

Weiterlesen

Trockenmauer-Sanierung in Filzbach: Zivildienstleistende sichern Römerweg

Am Römerweg in Filzbach sanieren Zivildienstleistende eine historische Trockenmauer und tragen so zum Erhalt des Kulturerbes bei. In Filzbach sanieren derzeit Zivildienstleistende der Stiftung Umwelteinsatz einen Abschnitt der historischen Trockenmauer am Römerweg. Damit wird ein wertvolles Kulturerbe gesichert, die Landschaft aufgewertet und die Biodiversität gefördert.

Weiterlesen

Sakrale Bauten erhalten: Restaurierung für Kirchen, Kapellen und Klöster

Sakralbauten prägen das bauliche Erbe – ihre Restaurierung verlangt sensiblen Umgang mit Substanz, Liturgie und Funktion. Zwischen historischer Authentizität, aktuellen Nutzungsansprüchen und begrenzten Budgets gilt es, ausgewogene Konzepte zu entwickeln. Der Weg führt über fundierte Diagnosen, abgestufte Eingriffe und transparente Kommunikation.

Weiterlesen

Architektur und Landschaft: Wie Gebäude harmonisch in Alpenregionen integriert werden

In den Alpen entscheidet nicht nur das Bauwerk selbst, sondern wie es sich in Topografie, Klima und Sichtfeld einfügt. Gelungene Projekte zeigen: Lokale Materialien, respektvolle Formen und kluge Platzierung bewirken Harmonie statt Dominanz.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweizer Architekturbüros: Ein Blick auf Herzog & de Meuron und Stilentwicklung

Schweizer Architektur setzt schon lange international Massstäbe. Büros wie Herzog & de Meuron und Valerio Olgiati stehen exemplarisch dafür, wie Räume geschaffen werden, die sowohl kulturprägend als auch innovativ sind – und dabei immer wieder neue Impulse geben. Dieser Artikel erläutert, was diese Büros besonders macht, mit ausgewählten Projekten und Einblicken in Stil, Philosophie und Wirkung.

Weiterlesen

Arno Schlüter über nachhaltige Architektur: Entwerfen mit Verantwortung und Vision

Bild: ETH-Professor Arno Schlüter: „Nachhaltigkeit wird oft eindimensional mit Verzicht verbunden. Die Frage sollte vielmehr sein: Was ist die Chance dieser Aufgabe, wie sieht ein positives Danach aus?“ ETH-Professor und Architekt Arno Schlüter über nachhaltiges Bauen, neue Ästhetik und die Rolle der Lehre. Und warum eine klimafreundliche Lösung beim Entwurf beginnt.

Weiterlesen

Mitmachen erwünscht: Landesarchiv Glarus erfasst Fotos, Filme, Videos und Tondokumente

Das Landesarchiv des Kantons Glarus erstellt ein Übersichtsinventar zum audiovisuellen Kulturerbe im Glarnerland (Foto, Film, Video und Ton). Es ruft die Bevölkerung zum Mitmachen auf. Die Erarbeitung des Kantonsinventars ist Teil eines nationalen Projekts der Kompetenzstelle Memoriav zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz.

Weiterlesen

Rettungsgrabung in Windisch: Archäologen dokumentieren ältestes Vindonissa-Lager

Rettungsgrabung in Windisch: Archäologen dokumentieren ältestes Vindonissa-Lager Im Vorfeld einer grossen Wohnüberbauung in Windisch führt die Kantonsarchäologie eine Rettungsgrabung durch. Dabei dokumentiert das Grabungsteam unter anderem die ältesten Strukturen des Legionslagers Vindonissa.

Weiterlesen

Denkmalpflege und Tourismus: Chancen für regionale Wertschöpfung

Baudenkmäler, Ortsbilder und Kulturerbe sind nicht nur historisch bedeutsam – sie bieten touristische Potenziale, schaffen Einkommen und stärken Gemeinschaften. Wenn Denkmalpflege und Tourismus sinnvoll verbunden werden, entstehen nachhaltige Impulse für Regionen mit starkem kulturellem Profil.

Weiterlesen

Empfehlungen