Nach rund drei Jahren Bauzeit wird die sanierte Gewerbliche Berufsschule Wetzikon (GBW) heute offiziell eingeweiht.
Entstanden ist eine einladende und nachhaltige Schulanlage, die den rund 2600 Lernenden ein zeitgemässes Lernumfeld bietet.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW lädt am Mittwoch, 12. November, ab 12 Uhr zu einem Info-Anlass für Studieninteressierte ein.
Anmeldungen für die verschiedenen Info-Slots vor Ort auf dem Campus und für die zahlreichen Online-Angebote sowie für die Führungen durch die Campus.Werkstätten sind auch kurzfristig möglich.
Selbstständigkeit entsteht nicht von allein, sondern durch Vertrauen und schrittweise Verantwortung. Kinder lernen, Verantwortung zu tragen, indem sie erleben, dass ihr Handeln Wirkung hat – im Alltag, im Spiel und im sozialen Umfeld.
Erziehung zur Eigenständigkeit ist ein Balanceakt zwischen Führung und Freiraum. Sie verlangt Geduld, klare Strukturen und die Bereitschaft, Fehler als Lernchancen zuzulassen.
Vierzehn Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik an der Universität St.Gallen haben ihren Abschluss gefeiert – ein Meilenstein für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen.
Damit wird ein zentrales Versprechen der 2019 von den Stimmberechtigten angenommenen Initiative eingelöst, die den Aufbau einer universitären Informatik-Ausbildung als strategischen Auftrag verankert. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort St.Gallen und die Region nachhaltig zu stärken.
Wie gelingt der Spagat zwischen zwei grossen Leidenschaften? Der Bachelorstudent Milan Kühn entschied sich für ein Maschinenbaustudium, widmet der Musik aber immer noch viel Zeit.
Im Video von Nicole Davidson, Hochschulkommunikation, ETH Zürich, erzählt er, weshalb.
Im Kanton St.Gallen werden weitere Sonderschulplätze benötigt. Die Regierung hat eine Rechtsgrundlage geschaffen, welche es den privaten Sonderschulen ermöglicht, ihre Kapazitäten auszubauen und damit weitere Plätze zu schaffen.
Die Raumsituation an den St.Galler Sonderschulen ist sehr angespannt. Gemäss Volksschulgesetz haben das Bildungsdepartement und die Sonderschulen gemeinsam sicherzustellen, dass jeder Schülerin und jedem Schüler mit einer Verfügung zur Sonderschulung ein entsprechender Platz zur Verfügung steht.
Taschengeld eröffnet Kindern erste Budgetverantwortung – gemeinsam mit spielerischem Üben bildet es die Basis für finanzielle Kompetenz.
Wenn Eltern abwägen, wann, wie viel und wofür Kinder Geld bekommen, unterstützt das selbstständiges Denken und späteres verantwortungsvolles Handeln.
Seit seiner Eröffnung begeisterte das Schullabor rund 20.000 Schüler aus über 1.000 Klassen für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik.
Das Experio Roche Schullabor in Kaiseraugst feiert sein 10-jähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt erfolgreicher MINT-Förderung zurück.
Die Diskussion um ADHS/ADS wird häufig durch Medikationsfragen dominiert. «ADHS/ADS Folgekrankheiten – Psychiatrie im Offside» argumentiert, dass das medizinische Modell allein das neurodivergente Individuum lediglich korrigiert, jedoch die ausschlaggebende Rolle des psychosozialen Umfelds ausblendet.
Das Buch plädiert deshalb für einen systemischen, integrativen Behandlungsansatz, der Gen-Umfeld-Interaktionen zwischen Kindern/Jugendlichen und ihrem erzieherischen Umfeld ernst nimmt. Dieser Ansatz ist nicht nur entscheidend für wirksame Behandlung, sondern auch für Prävention: Folgeerkrankungen lassen sich reduzieren, und es entstehen Kostenersparnisse im Gesundheits- und Bildungswesen.
Ab dem Schuljahr 2025 dürfen Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschulen (Cycle d’orientation) im Kanton Genf ihre Mobiltelefone auf dem gesamten Schulareal nicht mehr benutzen – und das rund um die Uhr, auch während der Mittagspausen.
Der Kanton will damit die Konzentration im Unterricht fördern, psychischen Belastungen entgegenwirken und die sozialen Kontakte zwischen den Jugendlichen stärken.
Sie denken schneller, fragen unermüdlich, überraschen mit kreativem Denken – doch viele hochbegabte Kinder bleiben unerkannt. Oft gelten sie als schwierig, unterfordert oder sozial auffällig.
Hochbegabung ist kein Garant für schulischen Erfolg oder ein einfaches Leben – im Gegenteil. Viele dieser Kinder erleben Unverständnis, Isolation oder sogar Fehldiagnosen. Wer sie versteht, kann sie gezielt begleiten und fördern.
Mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025 verabschiedet sich der Kanton Nidwalden von 22 langjährigen Lehrpersonen, die den wohlverdienten Ruhestand antreten.
Als Zeichen der Wertschätzung lud die Bildungsdirektion zu einem gemeinsamen Ausflug aufs Stanserhorn ein – eine Geste, die mehr als nur ein Dankeschön ist.
Lesen im Zeitalter von TikTok, Netflix und Dauer-Screen-Time? Die Kantonsschule Willisau zeigt eindrücklich, dass Bücher auch heute noch fesseln können.
Mit dem Projekt „Lesejahr“ haben mehrere Klassen im Schuljahr 2024/25 gemeinsam über 100'000 Seiten gelesen – das entspricht rund 1'000 Seiten pro Schülerin und Schüle...
Mobbing ist für betroffene Kinder eine stille Qual mit oft gravierenden Folgen. Eltern spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Anzeichen zu erkennen und wirkungsvoll zu reagieren.
Ob in der Schule, im Sportverein oder online: Mobbing tritt in vielen Lebensbereichen auf – oft schleichend, aber mit nachhaltigen psychischen Schäden. In der Schweiz ist jedes fünfte Schulkind laut Studien irgendwann von Mobbing betroffen. Für Eltern ist es nicht immer einfach zu unterscheiden, ob es sich um normalen Streit oder gezielte Ausgrenzung handelt. Dieser Beitrag erklärt die verschiedenen Formen von Mobbing, gibt praxisnahe Tipps zum Umgang und zeigt, wie Eltern ihre Kinder stärken und schützen können.
Wenn das letzte Kind auszieht, beginnt für viele Mütter ein neuer Lebensabschnitt – das sogenannte „Empty Nest“. Für manche ist es befreiend, für andere schmerzhaft. Doch diese Übergangszeit bietet auch wertvolle Chancen zur Selbstfindung.
Das Empty Nest Syndrom ist keine medizinische Diagnose, sondern ein tiefgreifender, emotionaler Prozess, der vor allem Frauen betrifft, die sich über Jahre hinweg stark mit der Mutterrolle identifiziert haben. Diese Phase markiert nicht nur den Auszug der Kinder, sondern oft auch einen persönlichen Umbruch: Was kommt jetzt? Wer bin ich – ausser Mutter? Und wie kann diese Zeit erfüllend gestaltet werden?
Der Haier Fans Cup 2025 ist mehr als ein Tennisturnier für Kinder: Er steht exemplarisch für ein Engagement, das sportliche Förderung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.
Während der French Open in Paris ermöglichte der internationale Haushaltsgerätehersteller Haier jungen Tennisspielern unter 14 Jahren ein sportliches und kulturelles Erlebnis, das noch lange nachwirken dürfte.
Wenn ein Kind morgens wiederholt in Tränen ausbricht und nicht in die Schule möchte, gerät der Familienalltag schnell unter Druck. Eltern stehen vor der Herausforderung, zwischen Verständnis, Struktur und möglichen Ursachen wie Ängsten, Mobbing oder Entwicklungsfragen zu differenzieren.
Dieser Ratgeber beleuchtet die Hintergründe kindlicher Schulverweigerung, zeigt praktische Lösungen für familiale Begleitung und Kooperation mit der Schule auf und bietet konkrete Tipps, damit das Kind schrittweise den Weg zurück ins Klassenzimmer findet.
Trotz Verzögerungen bei der Möblierung kann der Unterricht im neuen Schulhaus Obererlen wie geplant am 11. August 2025 beginnen.
Für Eltern und Kinder heisst das: Der Start ins neue Schuljahr findet wie vorgesehen statt – ohne Einschränkungen im Schulbetrieb.