Herausragendes Design heisst heute mehr denn je Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Zirkuläres Denken, nachhaltige Produktentwicklung und ein Designanspruch, der die Langlebigkeit des Entwurfes unterstreicht, sind nur ein paar entscheidende Eigenschaften, die Produktneuheiten einzigartig machen.
Hybride Arbeit ist aus dem modernen Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht nicht nur, jederzeit und überall zu arbeiten, sondern dank der Fortschritte der generativen KI können Aufgaben, die früher Teamarbeit erforderten, heute auch allein erledigt werden.
Diese tiefgreifenden Veränderungen haben die Mitarbeiter in „hybride Arbeitnehmer“ verwandelt und auch ihre Sichtweise darüber verändert, was Arbeitsformen oder Büroumgebungen ausmachen oder wie sie sein sollten.
Genügend Wasser trinken, tut der Laune und der Leistungsfähigkeit gut – in Unternehmen, Büros und Industrie genau so wie in der Gastronomie und in Schulen.
Umso wichtiger ist gutes Trinkwasser – am besten direkt ab einer lokalen Wasserleitung.
SehFELDER, der seit rund 100 Jahren im Zürcher Seefeld ansässige Optiker, präsentiert sich nach einem sechswöchigen Umbau in neuem Glanz: Mehr Verkaufsfläche, ein erweitertes Sortiment sowie verbesserte Serviceleistungen setzen ein klares Zeichen für die Zukunft.
Als Familienbetrieb unter der Leitung von Inhaber Daniel Halder zeigt SehFELDER eindrucksvoll, wie sich Tradition, Moderne und Nachhaltigkeit in einem historisch schützenswerten Gebäude harmonisch vereinen lassen.
Büro-Cafés haben sich in modernen Arbeitsumgebungen zu hybriden Räumen entwickelt, die über die traditionellen Pausenbereiche hinausgehen und eine Vielzahl von Arbeits- und Erholungsmodi unterstützen.
Während Pausenräume traditionell auf kurze Erholungsphasen ausgelegt sind und funktionale Einrichtungen wie Kaffeeautomaten und Tische bieten, schaffen Büro-Cafés eine Atmosphäre, die gezielt auf die Förderung von Produktivität, Kreativität und sozialer Interaktion abzielt.
Der renommierte Designer Josep Lluscà hat für esPattio eine Kollektion von Tischen entworfen, die dazu einlädt, gemeinsame Pausen zu geniessen. Farbenfroh, vielseitig und äusserst langlebig sind sie ein grossartiges Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und innovative, zeitlose Designs Hand in Hand gehen können.
Die Bistro-Tischkollektion: Einfachheit trifft warmen Minimalismus
Die Bistro-Kollektion, entworfen von dem bekannten Industriedesigner Josep Lluscà für die Möbelmarke esPattio, vereint Persönlichkeit und Funktionalität und bereichert jede Innen- oder Aussenumgebung.
In einer Zeit, in der das Büro seine Grenzen sprengt und sich in die urbanen Räume ausweitet, steht die Arbeitswelt vor einer Transformation.
Das Arbeiten beschränkt sich längst nicht mehr nur auf traditionelle Büros oder das Homeoffice, sondern findet zunehmend in vielfältigen, als „Third Places“ bekannten Umgebungen statt.
Wer braucht ihn nicht? Einen idealen Ort für Kommunikation oder temporären Rückzug im Büro. Die neue se:café bench von Sedus ist die Antwort.
Die vollgepolsterte Sitzbank kombiniert gekonnt wohnlichen Charakter und gemütliches Design. Die vielfältigen Höhen- und Modellvarianten machen sie sowohl zum Treffpunkt informeller Meetings als auch zum Lieblingsort für gemütliche Pausen.
Kabin, ein führender Anbieter innovativer Wohlfühl-Arbeitsräume, präsentierte auf der diesjährigen Orgatec-Messe in Köln (vom 22. bis 25. Oktober) in Zusammenarbeit mit GoBright sein neues Modell Kabin 1.
Die Orgatec ist bekannt dafür, die neuesten Entwicklungen im Bereich Büromöbel und Arbeitsplatzlösungen vorzustellen, und bot Kabin eine ideale Plattform, um zu zeigen, wie die Kabin-Arbeitsraumkapseln in Kombination mit GoBrights Smart Workplace Solutions das Arbeiten in heutigen hybriden Umgebungen revolutionieren.
Die weit verbreitete Einführung hybrider Arbeitsformen verändert die individuelle und unternehmerische Arbeitspraxis grundlegend – ein Wandel, der nicht nur vorübergehend ist, sondern eine dauerhafte Veränderung darstellt.
Die Komplexität und die Bedeutung dieser Veränderung führte zu einem erheblichen Einfluss auf die Prioritäten des Einzelnen. Zwar sind Zusammenarbeit und Kreativität nach wie vor entscheidende Hebel bei der Bewältigung dieser Komplexität, sei es auf nationaler, unternehmerischer oder persönlicher Ebene.
Das Kaffeegeschäft ist heute geprägt von der Anforderung nach einer effizienten Zubereitung von Kaffeespezialitäten, die Personal entlastet und Kosten senkt. Gleichzeitig sind die Ansprüche an Qualität und Vielfalt der Getränke höher denn je.
Mit einem hohen Mass an Prozessautomatisierung und flexiblen, nach individuellen Anforderungen konfigurierbaren Maschinenkonzepten unterstützt der Schweizer Kaffeemaschinenhersteller Schaerer seine Kunden dabei, diesen Spagat zu meistern.
Subway®, eine der grössten Restaurantmarken weltweit, hat ein neues Master-Franchise-Abkommen mit der Convenience House Schweiz AG über deren Tochtergesellschaft SUB License AG abgeschlossen.
Damit wird die Präsenz der Marke in der Schweiz und Liechtenstein massiv verstärkt.
Die Rampe für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ist im Restaurant il Faro in Dübendorf (Schweiz) ein wichtiger Servicebestanteil für die Gäste. Passend zur rustikalen Einrichtung wurde sie mit flachen Natursteinplatten gestaltet, die mit der Zeit immer rutschiger wurden. Um die Sicherheit wieder zu gewährleisten, wurde eine transparente Antirutsch-Beschichtung vorgenommen.
In Mundart wird sie liebevoll Dübi genannt, die Stadt Dübendorf im Schweizer Kanton Zürich. Sie besitzt 246 Hotelbetten und 165 Kühen, so ist auf den Tourismusseiten zu lesen. Ihren Aufschwung erlebte Dübendorf 1910, als auf dem trockengelegten Ried der erste Schweizer Flugplatz gebaut wurde. Seither ist der Ort weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt – als Geburtsstätte der schweizerischen Zivil- und Militäraviatik. Bis 1948 wurde hier auch die Swissair beherbergt und auf dem grössten Militärflugplatz waren die F/A-18 Hornets stationiert. Auf dem Gelände befindet sich heute das Flieger-Flab-Museum.