Schweiz: Neue Kampagne warnt vor Romance Scam – Schutz vor Online-Liebesbetrug
von belmedia Redaktion +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Internetkriminalität Jura Kantonspolizei Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Organisationen polizei.news Polizeinews Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Altdorf Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kriens Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Olten Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Solothurn Stadt St.Gallen Stadt Steffisburg Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verbrechen Waadt Wallis Zug Zürich
Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern hinterlässt Opfer oft verzweifelt und beschämt. Täter agieren professionell, meist aus dem Ausland, und nutzen psychologische Manipulation, um Vertrauen aufzubauen und Geld zu ergaunern.
Viele Betroffene erkennen den Betrug erst spät und scheuen sich, ihn anzuzeigen.
Wie funktioniert Romance Scam?
Beim Romance Scam täuschen Kriminelle online eine Liebesbeziehung vor. Die Täter agieren oft in Teams und betreuen mehrere Opfer gleichzeitig. Sie nutzen Übersetzungs- software und KI-gestützte Kommunikation, um sprachliche Barrieren zu überwinden. Über Wochen oder Monate bauen sie Vertrauen auf, bevor sie unter Vorwänden Geld fordern – sei es für Notfälle, Reisen oder angebliche Investitionen. Die Täter nutzen gezielt Emotionen wie Liebe, Hilfsbereitschaft und Loyalität aus.
Kein Geld an Internetbekanntschaften
Der beste Schutz ist simpel: Niemals Geld an eine Internetbekanntschaft überweisen! Die Täter setzen ihre Opfer emotional unter Druck, doch wer sich nicht darauf einlässt, entzieht ihnen die Grundlage für den Betrug. Ohne finanzielle Aussicht verlieren die Kriminel- len schnell das Interesse.
Neue Kampagne klärt auf und ermutigt Betroffene
Die Zentralschweizer Polizeikorps unterstützen die neu lancierte Kampagne der Schweizerischen Kriminalprävention. Sie soll das Bewusstsein für diese Betrugsform schärfen, Vorbehalte abbauen und dazu ermutigen, solche Fälle zu melden. Mit Videos von Betroffenen und der Website romance-scam.ch zeigt die Kampagne, wie die Betrüger vorgehen und welche Folgen ihr Handeln für die Opfer hat. Die Kampagne läuft von März bis Mai 2025 und soll ein klares Signal setzen: Wahre Liebe kostet nichts!
Quelle: Kantonspolizei Obwalden
Bildquelle: Kantonspolizei Obwalden