Selbstmanagement

Mehr als Worte: Wie Sie mit Körpersprache im Bewerbungsgespräch punkten

Bei Vorstellungsgesprächen geht es nicht mehr nur darum, was Sie sagen. Die Art und Weise, wie Sie etwas sagen, und vor allem wie Sie sitzen, spielt eine mindestens ebenso grosse Rolle.  Ihre Körpersprache kann unbewusst viel über Ihre Motivation, Ihr Selbstvertrauen und Ihre berufliche Einstellung aussagen. Und genau diese Körpersprache kann sich auch negativ auf Ihre Jobaussichten auswirken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt sechs Tipps, wie Sie auch nonverbal im Vorstellungsgespräch den richtigen Eindruck hinterlassen.

Weiterlesen

Zweifel nach dem Jobwechsel? So nutzen Sie Q2 für kluge Karriereentscheidungen

Ein neues Quartal ist die perfekte Gelegenheit, um Ihre Karriereentscheidungen zu überdenken. Wenn Sie zu Jahresbeginn einen neuen Job begonnen haben und nun Zweifel verspüren, sind Sie nicht allein. Viele Berufstätige – ob Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkräfte – stellen nach der ersten Euphorie fest, dass die neue Stelle nicht ihren Erwartungen entspricht. Doch statt sich damit abzufinden, nutzen Sie Q2, um aktiv zu werden und Ihre Karriere gezielt zu steuern.

Weiterlesen

Karrierestart in den Zwanzigern: 5 Strategien für langfristigen Erfolg

Die Zwanziger sind eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Sie betreten die Berufswelt, sammeln erste Erfahrungen, machen Fehler – und lernen daraus. Die Entscheidungen, die Sie jetzt treffen, können Ihren beruflichen Weg entscheidend prägen. Schweizer rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt fünf wertvolle Tipps, wie Sie diese wichtige Phase optimal nutzen können:

Weiterlesen

Frühjahrsputz für die Karriere: So bringst du deinen Lebenslauf auf Vordermann

Der Frühling steht vor der Tür: Die Tage werden länger, die Blumen blühen, die Temperaturen steigen – und es ist der perfekte Moment für den alljährlichen Frühjahrsputz! Aber warum solltest du nicht auch deinem Lebenslauf einen frischen Anstrich verpassen? Selbst wenn du gerade nicht aktiv auf Jobsuche bist, lohnt es sich, einen aktuellen und gut strukturierten Lebenslauf griffbereit zu haben. Man weiss nie, wann sich eine spannende Gelegenheit ergibt. Also weg mit dem Staub und bring deinen Lebenslauf mit diesen 6 Tipps von Personalberatung Robert Walters, auf Vordermann.

Weiterlesen

Hobbys im Lebenslauf: Wann sie überzeugen – und wann sie überflüssig sind

Bei der Erstellung eines Lebenslaufs konzentrieren sich die meisten Fachleute auf Berufserfahrung, Ausbildung und Fähigkeiten. Aber was ist mit Hobbys und ausserschulischen Aktivitäten? Können sie Ihre Chancen auf einen Job erhöhen oder sind sie nur Füllmaterial? Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters verrät, wann - und wie - man sie strategisch einbeziehen sollte.

Weiterlesen

Karriere mit vielen Stationen? So präsentieren Sie Ihren Lebenslauf überzeugend

Vorbei sind die Zeiten, in denen Arbeitnehmer ihr gesamtes Berufsleben in einem Unternehmen verbrachten. Auf dem schnelllebigen Arbeitsmarkt von heute sind Berufswechsel häufiger denn je. Wahrscheinlich haben Sie selbst schon einmal den Arbeitsplatz gewechselt, aber was ist, wenn Ihr häufiges Umziehen bei potenziellen Arbeitgebern auf rote Fahnen stösst? Trotz der sich verändernden Arbeitstrends betrachten viele Personalverantwortliche Job-Hopping immer noch als Risiko. Sie zögern vielleicht, Zeit und Ressourcen in jemanden zu investieren, von dem sie befürchten, dass er nicht bleiben wird. Wie können Sie also Ihren beruflichen Werdegang in ein positives Licht rücken? Und wie können Sie Personalverantwortliche davon überzeugen, dass Ihr beruflicher Werdegang Sie eher zu einem Gewinn als zu einer Belastung macht? Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters verrät die wichtigsten Strategien, die Jobwechslern helfen, einen starken Eindruck zu hinterlassen und ihre nächste Chance zu ergreifen.

Weiterlesen

Karriereboost: Mit diesen Strategien bringen Sie Ihre Laufbahn auf das nächste Level

Karriere zu machen ist für jeden etwas anderes. Ganz gleich, ob Sie sich in Ihrer derzeitigen Position weiterentwickeln wollen oder eine Führungsposition anstreben - das Wichtigste ist, dass Sie Entscheidungen treffen, die Ihren Werten und Ambitionen entsprechen. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben wollen.

Weiterlesen

Generation Z im Job: Wie Unternehmen sich anpassen, um Talente zu halten

Obwohl die Generation Z erst vor kurzem in die Arbeitswelt eingetreten ist, ist ihr Einfluss bereits unverkennbar. Diese Generation, die in einer Ära ständiger technologischer Konnektivität aufgewachsen ist, schätzt Flexibilität, Wohlbefinden und Autonomie. Infolgedessen sind Unternehmen gezwungen, traditionelle Arbeitsbedingungen und Organisationskulturen zu überdenken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt Einblicke, wie die Generation Z den Arbeitsplatz umgestaltet und wie Unternehmen darauf reagieren.

Weiterlesen

Schweizer Unternehmen unter Kostendruck: Einkaufsstrategien im Wandel

Die Inflationsrate war in der Schweiz zuletzt weiter rückläufig. Im Dezember 2024 betrug sie gerade noch 0,6 Prozent, im Jahresdurchschnitt 2024 waren es 1,1 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Trotzdem herrscht bei Wirtschaftstreibenden Kostendruck. „Obwohl die Teuerung in der Schweiz weiterhin moderat bleiben sollte, spüren Unternehmen die Auswirkungen globaler Preissteigerungen“, erklärt Patrick Sommer, Managing Director von CNT Management Consulting (Schweiz). Er weiss, was dies für Betriebe bedeutet: „Das führt dazu, dass Einkaufsabteilungen mehr denn je gefordert sind, Kosten zu senken und Prozesse effizienter zu gestalten. Gleichzeitig dürfen Themen wie Nachhaltigkeit und Flexibilität nicht vernachlässigt werden.“ Die wirtschaftliche Unsicherheit wirkt sich zudem auf das Konsumverhalten der Verbraucher aus, die sich insbesondere bei nicht notwendigen Ausgaben zurückhaltend zeigen. Dies setzt Unternehmen unter Druck, ihre Einkaufsstrategien präzise zu planen und anzupassen.

Weiterlesen

Schweizer Unternehmenslandschaft 2024: Mehr Insolvenzen, aber auch mehr Neugründungen

Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 6'047 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet, was einer Zunahme von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die stärksten Anstiege gab es in der Südwestschweiz (+27 Prozent), gefolgt von der Zentralschweiz (+23 Prozent) und Zürich (+18 Prozent).

Weiterlesen

Generation Z im Job: Herausforderungen meistern und Stärken nutzen

Als Fachkraft der Generation Z haben Sie einen frischen Blick, digitale Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Gespür dafür, was sinnvoll ist. Dennoch gibt es spezifische Herausforderungen für Ihre Generation. Mathilde Guitard, Senior Consultant beim Schweizer Personalvermittler Robert Walters, listet die grössten Herausforderungen auf, mit denen die Generation Z am Arbeitsplatz konfrontiert ist, und erklärt, wie man sie erfolgreich bewältigen kann.

Weiterlesen

Firmengründungen in der Schweiz sinken im Januar – Liquidationen ebenfalls rückläufig

Im Januar 2025 gingen die Firmengründungen in der Schweiz und Liechtenstein deutlich zurück. Während in der Schweiz 4'260 neue Unternehmen registriert wurden (-15 % zum Vormonat), sank die Zahl in Liechtenstein auf 60 (–50 %). Gleichzeitig verzeichnete Liechtenstein einen starken Anstieg der Mutationen (+216 %), während sich in der Schweiz die Unternehmenslöschungen (-5 %) und Liquidationen (-22 %) rückläufig entwickelten.

Weiterlesen

Zusatzleistungen als Wettbewerbsvorteil: Was Unternehmen 2025 bieten müssen

Der Wettbewerb um Top-Talente in der Schweiz bleibt hart, und Zusatzleistungen spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die sich im ‘War for Talent’ von der Konkurrenz abheben wollen. Um Unternehmen bei diesem strategischen Ansatz zu unterstützen, hat der Recruitment-Spezialist Robert Walters die aktuellen Trends und Präferenzen von Schweizer Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Zusatzleistungen untersucht. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Weiterlesen

Arbeiten unter Palmen: Chancen und Risiken der „Workation“

Über die Wintermonate der Kälte in der Schweiz entfliehen und unter Palmen in Spanien, Indonesien oder Brasilien arbeiten. Das wünschen sich so manche Arbeitnehmende. Doch trotz Fachkräftemangel verbieten viele Schweizer Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte „Workations“ im Ausland. Ist das berechtigt? Dr. iur. Roman Schister, Kursleiter des CAS Arbeitsrecht an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erklärt, worauf Arbeitgebende und Arbeitnehmende achten sollten.

Weiterlesen

Telearbeit 2025: Flexibilität wird zum Schlüssel für Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Anfang 2025, desto mehr scheint sich die Debatte über die Telearbeit auf einen Konsens zu verlagern. Die jüngste Gehaltsumfrage des Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters zeigt eine Übereinstimmung zwischen Schweizer Fachkräften und Arbeitgebern hinsichtlich der Bedeutung flexibler Arbeitsregelungen. „Dies deutet darauf hin, dass Telearbeit nicht mehr nur eine vorübergehende Lösung ist, sondern ein fester Bestandteil der Arbeitsplatzkultur“, sagt Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz.

Weiterlesen

Gehaltserhöhung 2025: Sechs Tipps für erfolgreiche Verhandlungen

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, und jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sich auf die so wichtige Gehaltsverhandlung vorzubereiten. Laut dem jüngsten Gehaltsleitfaden des Schweizer Personalberatungsunternehmens Robert Walters erwarten fast drei Viertel (73 %) der Schweizer Berufstätigen eine Gehaltserhöhung im Jahr 2025. Wenn Sie zu den vielen gehören, die eine Gehaltserhöhung aushandeln wollen, finden Sie hier 6 praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, das Gespräch selbstbewusst zu führen und sich für die wohlverdiente Erhöhung einzusetzen.

Weiterlesen

"Blue Monday" als Chance: Tipps für Ihren nächsten Karriereschritt

Der Blue Monday ist oft mit einem Gefühl der geringen Motivation verbunden, aber er kann auch der perfekte Moment für Selbstreflexion und Karrierewachstum sein. Der folgende Artikel „Ist der Blue Monday fur Sie das Signal für einen Karrierewechsel?“ enthält praktische Tipps des Schweizer Personalvermittlers Robert Walters, die den Leserinnen und Lesern helfen sollen, Zweifel in Taten umzuwandeln, neue Möglichkeiten zu erkunden und für eine bessere Zukunft zu planen. Der Blue Monday, der dieses Jahr auf den 20. Januar fällt, ist der ideale Zeitpunkt, um Ihr Publikum mit praktischen Karrieretipps zu inspirieren. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie weitere Details oder massgeschneiderte Einblicke wünschen!

Weiterlesen

Empfehlungen