Liechtenstein

Liechtenstein: Nach Aus für Radio – Polizei informiert künftig per App und Social Media

Die Landespolizei wird künftig vermehrt Push-Nachrichten versenden, zum Beispiel bei Grossereignissen, Strassensperrungen bei Bränden oder Verkehrsunfällen sowie in Notfällen, die eine rasche Information der Bevölkerung erfordern. Mit der Einstellung des Sendebetriebs von Radio Liechtenstein hat die Landespolizei einen wichtigen Partner verloren, um die Bevölkerung rasch und unkompliziert über unvorhergesehene Strassensperrungen oder Notlagen, welche die Bevölkerung betreffen, zu informieren.

Weiterlesen

AAA Alpine Air Ambulance: Rettungshelikopter "Christoph Liechtenstein" im Einsatz

Der in Balzers stationierte Rettungshelikopter "Christoph Liechtenstein" war in der vergangenen Woche an mehreren Orten im Einsatz. Die Crew flog Rettungseinsätze in Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland, um verunglückten oder erkrankten Personen schnellstmöglich medizinische Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Vaduz FL: Verbindungsbeamte beraten über grenzüberschreitende Ermittlungen

Am Donnerstag (20.02.2025) organisierte die Landespolizei in Vaduz ein Treffen der für das Fürstentum Liechtenstein zuständigen Verbindungsbeamten. Da sehr viele der von der Landespolizei zu bearbeitenden Kriminalfälle internationale Bezüge aufweisen, ist ein gut funktionierendes Netzwerk von Verbindungsbeamten für effiziente und erfolgreiche Ermittlungen unerlässlich.

Weiterlesen

Landespolizei Liechtenstein: Ordnungsbussen jetzt per QR-Code einfach online bezahlen

Ab Dezember 2024 sind die Ordnungsbussenzettel der Landespolizei mit einem QR-Code versehen, der zum Bussenportal der Landespolizei führt. Damit bietet die Landespolizei eine noch schnellere und einfachere Möglichkeit, Ordnungsbussen digital zu bezahlen.

Weiterlesen

Kapo Thurgau: Jürg Zingg übernimmt das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats

Am 1. Januar 2025 wird Jürg Zingg, Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats übernehmen. Der Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, Jürg Zingg, übernimmt am 1. Januar 2025 das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats.

Weiterlesen

Landespolizei Liechtenstein: Vier Polizisten vereidigt

Die Ausbildung zur Polizistin bzw. zum Polizisten dauert zwei Jahre. Am letzten Montag (30.09.2024) wurden vier Polizisten vereidigt, welche das erste Jahr an der Polizeischule in Amriswil (TG) absolviert haben. Die Aspiranten haben mit der Prüfung der Einsatzfähigkeit sowie der Vereidigung das erste Ausbildungsjahr somit abgeschlossen.

Weiterlesen

Au SG: Schwerpunktkontrolle an der Grenze

Am Donnerstag, dem 18. September 2024, hat das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen St.Gallen AVSV im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle am Grenzübergang Au SG erneut Pferdetransporte kontrolliert. Dies erfolgte wieder in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit, der Einheit 3 Zoll St.Gallen / Fürstentum Liechtenstein.

Weiterlesen

Stiftung AP3 Luftrettung Liechtenstein gewinnt Skilegende Marco Büchel als Botschafter

Die gemeinnützige Stiftung AP3 Luftrettung Liechtenstein freut sich enorm, den ehemaligen Skirennfahrer Marco Büchel als offiziellen Botschafter bekannt geben zu dürfen. Die Stiftung AP3 Luftrettung Liechtenstein wurde Ende 2023 gegründet und bezweckt die Unterstützung der Luftrettungsstation in Balzers sowie die Förderung der grenzüberschreitenden Luftrettung.

Weiterlesen

Amriswil TG: Regierungsrätin Gantenbein liess sich Polizeischule Ostschweiz zeigen

Regierungsrätin Dominique Gantenbein traf sich heute in Begleitung von Polizeichef Jules Hoch an der Polizeischule Ostschweiz (PSO) in Amriswil mit dem Direktor Markus Kradolfer zu einem Arbeitsgespräch. Die Landespolizei ist zusammen mit den Korps des Ostschweizer Polizeikonkordats seit 2006 Träger der Polizeischule im Thurgau. Die Polizeiaspiranten und -aspirantinnen der Landespolizei werden seither an der PSO ausgebildet.

Weiterlesen

Empfehlungen