18. November 2024

Coca-Cola HBC Schweiz AG treibt Nachhaltigkeit voran: 90 % Elektrofahrzeuge

Mit einem klaren Ziel vor Augen setzt Coca-Cola HBC Schweiz AG ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Durch die Beschaffung von 177 Škoda Enyaq erhöht das Unternehmen den Anteil von Elektrofahrzeugen in seiner Flotte auf beeindruckende 90 %. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zum Ziel „NetZero-by-40“ und unterstreicht das Engagement der führenden Getränkeherstellerin in der Schweiz für eine grünere Zukunft.

Weiterlesen

Gute Nachrichten für Familien: Mietwagenpreise bleiben stabil

Nicht alles wird teurer: Trotz Inflation gibt es einzelne Leistungen, deren Preise nicht nach oben schnellen. Dazu zählen die Kosten für das Ferienauto. Gut 40 Euro sank der Preis im Mittel von 2023 auf 2024. Auf diesem Niveau wird es voraussichtlich 2025 weitergehen, vielleicht sogar noch ein klein wenig sinken. Grund dafür sind ein umfangreiches Angebot und eine starke Nachfrage, so der Mietwagen-Anbieter Sunny Cars mit Blick auf das vergangene Geschäftsjahr 2023/2024 (1. November 2023 bis 31. Oktober 2024).

Weiterlesen

Mallorca bei Regen: Genuss, Kultur und Abenteuer abseits der Sonne

Abseits von Sonne, Strand und Meer: Auf Mallorca herrscht die meiste Zeit des Jahres ein herrliches Klima mit sehr viel Sonnenschein – doch auch hier gibt es, insbesondere in den Wintermonaten, auch ab und an mal Regen. Doch auch bei mässigem Wetter hat Mallorca so einiges zu bieten. Von historischen Sehenswürdigkeiten über eindrucksvolle Höhlen bis hin zu genussvollen Kulinarik- und Wellnesserlebnissen lädt die Baleareninsel dazu ein, auch indoor jede Menge zu entdecken. Mallorca-Experte und Fincavermittler fincallorca.de stellt die besten Aktivitäten auf Mallorca bei Schmuddelwetter vor.

Weiterlesen

Ahrweine des Jahres: Meisterwerke aus Deutschlands Steillagen

Leidenschaft und höchste Qualität: Die diesjährigen „Ahrweine des Jahres“ wurden von einer Expertenjury mit herausragendem Lob bedacht. „Ein Wein zum Niederknien“, „Ein Wein wie eine Ballettaufführung“, „Ein Wein-Denkmal für das Ahrtal“ lautete das begeisterte Urteil der Jury, die unter der Leitung des renommierten Wein-Journalisten und Autors Carsten Henn eine Auswahl der besten Ahrweine in einer Blindverkostung prämiert hat. Die sechs Siegerweine kommen sowohl von renommierten VDP-Weingütern als auch von kleineren Familienbetrieben und zeigen die Vielfalt und Hingabe, die den Weinbau im Ahrtal auszeichnen. Das Ahrtal ist bekannt für seine atemberaubenden Steillagen und zeichnet sich durch ein so genanntes Cool Climate aus, das insbesondere die Rebsorte Spätburgunder prächtig gedeihen lässt. Diese findet sich auf etwa 65 Prozent der rund 550 Hektar Rebfläche und prägt somit auch den Wettbewerb. Bei den Spätburgundern erreichten in diesem Jahr das VDP-Weingut Nelles aus Heimersheim (Kategorie Kultwein), das VDP-Weingut Meyer-Näkel aus Dernau (Kategorie Premium) und das Weingut Peter Lingen aus Bad Neuenahr erste Plätze.

Weiterlesen

Alzheimer im Fokus: Neue Erkenntnisse, Risiken und Präventionsmöglichkeiten

Bei Spacegarden dreht sich alles um Longevity, also das Ziel, ein gesundes, aktives und zufriedenes Leben zu leben und das so lange wie möglich. Kurz gesagt, geht es darum, die Gesundheits-Spanne zu verlängern. Was diesem Ziel einen ordentlichen Strich durch die Rechnung macht, ist Demenz und besonders die häufigste Form davon, nämlich Alzheimer. Alzheimer stellt eine immer grössere Herausforderung dar, die sowohl unsere Gesundheitssysteme als auch die Gesellschaft massiv belastet. Die alarmierende Zunahme der Todesfälle (94 % mehr in 20 Jahren) und die explodierenden Kosten machen deutlich, dass wir dringend handeln müssen. Lies jetzt alles über die Zahlen, Fakten, Kosten und was du selbst zur Prävention tun kannst. Ausserdem gehen wir auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein. Unter anderem soll es vielleicht bald ein erstes ursächlich wirkendes Alzheimer-Medikament in der EU geben.

Weiterlesen

„EATING THE FUTURE“: Die grausame Wahrheit hinter der Massentierhaltung

Eine dunkle Halle vollgepfercht mit Hühnern, am Boden kranke und tote Tiere. Zuchtsauen, eingesperrt in engen Buchten, in denen sie sich kaum bewegen können. Der neue Dokumentarfilm „EATING THE FUTURE“ der globalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN und des Filmstudios Wildlight beleuchtet die Gräuel und Folgen der Massentierhaltung: Milliarden Tiere leiden hinter verschlossenen Türen, während eine ganze Industrie die Klimakrise, den Verlust der Artenvielfalt und die drohende Antibiotikakrise weiter anheizt. „EATING THE FUTURE“ feiert morgen Dienstag beim Festival „films for future“ in Zürich Weltpremiere.

Weiterlesen

Frieda Health: Digitale Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Frieda Health Gründerin Valentina Ullrich hat eine Mission: Die medizinische Versorgungslücke für Frauen in den Wechseljahren zu schliessen. Valentina Ullrich gründete Frieda Health, weil sie erkannte, wie sehr das Gesundheitssystem Frauen in den Wechseljahren übersehen hat. Als erfahrene Produktentwicklerin, die erfolgreich digitale Lösungen bis zur Marktreife führte, hatte sie genug von kurzfristigen Projekten.

Weiterlesen

Delémont JU: Unfall auf Autobahnausfahrt sorgt für Verkehrsbehinderungen

Auf der Ausfahrtsspur der Autobahnanschlussstelle Delémont-Ost in Fahrtrichtung Bern verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit Verkehrsschildern, die links der Fahrbahn in seiner Fahrtrichtung standen. Durch den Aufprall wurde der Fahrer leicht verletzt. Er wurde von einem Rettungswagen versorgt.

Weiterlesen

Lugano TI: 26-Jähriger Italiener nach schwerer Auseinandersetzung verhaftet

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass im Rahmen der Ermittlungen zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen, die sich am 17.11.2024 kurz vor 06:00 Uhr in der Via al Forte in Lugano ereignet hat, heute ein 26-jähriger italienischer Staatsbürger festgenommen wurde, der im Luganese wohnhaft ist und bereits zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Mann wird verdächtigt, einen 21-jährigen italienischen Staatsbürger aus der Provinz Varese angegriffen zu haben, der dabei schwer verletzt wurde und dessen Leben in Gefahr ist.

Weiterlesen

Lugano TI: Kantonaler Tag der nicht-medizinischen Erstinterventionsdienste (EPINS)

Die Kantonspolizei teilt mit, dass vor einigen Tagen im Kongresszentrum von Lugano das traditionelle Informationstreffen zwischen den nicht-medizinischen Erstinterventionsdiensten (EPINS) im Kontext der kardiopulmonalen Reanimation stattgefunden hat. Die Tagung verfolgte das Ziel, Themen rund um die kardiopulmonale Reanimation zu vertiefen, gemachte Erfahrungen zu analysieren und die Synergien zwischen den verschiedenen Organisationen zu optimieren.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Der Nationale Zukunftstag bei der Kantonspolizei - spannende Einblicke

Der Nationale Zukunftstag findet seit 2001 in der gesamten Schweiz statt. Dabei haben Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse die Gelegenheit, ihre Eltern bei der Arbeit zu begleiten oder durch spezielle Projekte erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Etwa 150 Kinder haben am Donnerstag, den 14. November 2024, einen sehr abwechslungsreichen und spannenden Einblick in das berufliche Umfeld von Mutter oder Vater erhalten.

Weiterlesen

Oberriet SG: Unfall zwischen zwei Autos - eine Person verletzt

Am Montag (18.11.2024), kurz nach 11:25 Uhr, ist es auf der Staatsstrasse zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen. Eine 39-jährige Frau wurde dabei unbestimmt verletzt. Sie wurde vom einem Helikopter der Alpine Air Ambulance ins Spital geflogen. Es entstand Sachschaden von rund 16'000 Franken.

Weiterlesen

Namensänderung bei der Sanität: Stadtberner Sanitätspolizei heisst neu Rettungsdienst Bern

Der Rettungsdienst von Schutz und Rettung Bern gibt sich selbst einen neuen Namen. Auf den Tag genau 120 Jahren nach ihrer Gründung heisst die Sanitätspolizei neu Rettungsdienst Bern. Im Bericht des Berner Gemeinderats vom Freitag, 18. November 1904, ist zu lesen: „Bereitstellung eines Mehrbeitrags von Fr. 3'200.– für die Besoldung von zwei Sanitätsgehilfen zur Aushilfe bei der Lebensmittelpolizei oder zur Vornahme von Desinfektionen und den Transport von Kranken.“ In dem Zusammenhang wird der Name Sanitätspolizei das erste Mal genannt. Damit gilt der 18. November 1904 als Geburtsstunde der Sanitätspolizei, einer Abteilung der damaligen Berner Stadtpolizei.

Weiterlesen