xund24.ch

Felines Coronavirus (FCoV) und das Risiko einer Übertragung auf den Menschen

Felines Coronavirus (FCoV) ist unter Katzen weit verbreitet und sorgt bei vielen Tierhaltern für Verunsicherung. Doch stellt es auch eine Gefahr für den Menschen dar? Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften des Virus, seine Verbreitung unter Katzen und das aktuelle Wissen über mögliche Übertragungsrisiken auf den Menschen. Ziel ist es, fundierte Informationen bereitzustellen und Missverständnisse auszuräumen.

Weiterlesen

Kinderkrankheiten: Die Impflücke und ihre Folgen für Gesundheit und Gesellschaft

Obwohl Impfungen viele schwere Kinderkrankheiten fast zum Verschwinden gebracht haben, gibt es in der Schweiz noch immer bedeutende Impflücken. Diese gefährden nicht nur die Gesundheit einzelner Kinder, sondern auch die sogenannte Herdenimmunität. Der Artikel beleuchtet, wie gross die Lücke ist, welche Ursachen dahinterstecken – und welche Risiken daraus entstehen.

Weiterlesen

Neuer Kopfschutz aus Maisstärke: Revolution im Kampf gegen Gehirnerschütterungen

Ein innovatives Material könnte bald helfen, Kopfverletzungen deutlich besser zu verhindern – und das mit natürlichen Zutaten: Forschende der Ohio State University haben einen neuen Helmschutz entwickelt, der auf Maisstärke basiert und bei Tests bis zu 70 Prozent der Aufprallenergie abfängt. Besonders spannend: Schon eine dünne Schicht genügt, um Gehirnerschütterungen spürbar abzumildern.

Weiterlesen

Wechseljahre und ihre Symptome: Was Frauen wissen sollten

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Abschnitt im Leben jeder Frau. Dennoch treffen sie viele unerwartet – mit körperlichen und seelischen Veränderungen.

In der Schweiz erleben jährlich Tausende Frauen die sogenannte Menopause, meist zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Doch obwohl dieser Prozess zur weiblichen Biologie gehört, ist er für viele mit Unsicherheiten und Beschwerden verbunden. In diesem Artikel wird detailliert erklärt, welche Symptome auftreten können, welche Ursachen dahinterstecken und welche Wege es gibt, mit den Veränderungen umzugehen.

Weiterlesen

Zoonosen: Wie Krankheiten vom Tier auf den Menschen überspringen

Immer wieder tauchen Krankheiten auf, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Diese sogenannten Zoonosen sind weltweit auf dem Vormarsch – und machen auch vor der Schweiz nicht Halt. Der folgende Artikel erklärt, was Zoonosen sind, wie sie entstehen, welche Infektionen besonders relevant sind – und wie sich das Risiko für Mensch und Tier verringern lässt.

Weiterlesen

Chronisch-Traumatische Enzephalopathie: Risiko für Gehirn und Gesundheit durch Sport

Chronisch-Traumatische Enzephalopathie (CTE) ist eine degenerative Hirnerkrankung, die durch wiederholte Kopftraumata ausgelöst wird. Besonders gefährdet sind Kontaktsportler – aber auch Menschen mit unentdeckten Mikroverletzungen. Der folgende Artikel erklärt Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Schutzmassnahmen – mit Blick auf internationale Forschung und Schweizer Gesundheitsversorgung.

Weiterlesen

Herzgesundheit neu gedacht: Wie ein winziger Sensor den Blutdruck im Herzen misst

Forschende und Ärzteteams machen derzeit grosse Fortschritte in der Behandlung von Herzkrankheiten. Ein besonders spannendes Projekt: Ein nur millimetergrosser Sensor, der in den Vorhof des Herzens eingesetzt wird und dort laufend den sogenannten "Vorhofdruck" misst. Dieser neue Mikrosensor stammt vom Medizintechnikunternehmen Microtech, das zur Firma Medinol gehört, und wurde kürzlich erstmals erfolgreich in den USA implantiert.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz erkennt über 170 Krebsarten – mit überragender Genauigkeit

Neues Diagnosemodell „crossNN“ der Charité revolutioniert die Krebsdiagnostik – auch bei Hirntumoren. Die Krebsdiagnostik steht vor einem Quantensprung: Forschende der renommierten Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein KI-Modell entwickelt, das mehr als 170 verschiedene Krebsarten erkennt – und das mit beeindruckender Präzision.

Weiterlesen

Ernährungsmythen im Faktencheck: Was stimmt wirklich und was ist Glaubenssache?

In der Welt der Ernährung kursieren zahllose Mythen, Halbwahrheiten und veraltete Empfehlungen. Viele davon halten sich hartnäckig – sei es durch Internettrends, Grossmutters Weisheiten oder Marketingbotschaften. Dieser Artikel räumt mit verbreiteten Ernährungsirrtümern auf und zeigt, was wissenschaftlich haltbar ist – und was ins Reich der Legenden gehört.

Weiterlesen

Kinderkrankheiten: Wie gefährlich sind Masern, Mumps, Röteln & Co. wirklich für Kinder?

Viele sogenannte Kinderkrankheiten gelten heute als harmlos – ein Irrtum, der schwere Folgen haben kann. Denn einige dieser Erkrankungen führen ohne Impfschutz zu ernsthaften Komplikationen. Dieser Artikel zeigt, welche Kinderkrankheiten besonders riskant sind, warum sie nicht unterschätzt werden sollten und wie Eltern ihre Kinder wirksam schützen können.

Weiterlesen

Kalt baden, heiss geliebt – warum der Kältereiz auch im Sommer wirkt

Der Atem stockt, das Herz pocht schneller, die Haut prickelt: Eisbaden ist nichts für Zartbesaitete. Doch immer mehr Menschen steigen – im Winter wie im Sommer – freiwillig in eiskaltes oder zumindest sehr kühles Wasser und schwören auf den gesundheitlichen Nutzen. Denn auch in der warmen Jahreszeit bleibt der Kältereiz erhalten: Bergseen, Flüsse oder schattige Gewässer bieten genug Frische, um Körper und Geist zu fordern. Für viele ist es ein täglicher Neustart – ein Moment der Klarheit, ein natürliches Ritual für mehr Energie. Was steckt hinter dem Trend? Und ist Eisbaden wirklich so gesund, wie viele behaupten?

Weiterlesen

Empfehlungen