Es ist vollbracht: Die Blauweissen aus dem Bayernland hatten ein Einsehen und bringen endlich die dritte Generation des lang ersehnten BMW M5 Touring auf den Markt.
Klar, dass es in diesem Fall nach einem neuen Superlativ verlangte: 727 PS aus einem V8 Biturbo nebst Plug-in-Hybrid-Support sorgen für 1.000 Nm Drehmoment und atemberaubende Fahrleistungen.
Die trauen sich was. Ein Van wie aus einem Science-Fiction Film – Gene Roddenberry hätte vermutlich glänzende Augen bekommen.
So oder so, dem Hyundai Staria sind aufmerksame Blicke garantiert. Das gilt insbesondere, wenn H&R Tieferlegungsfedern an Bord sind.
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor, die die Absicht verdeutlicht, den leistungsstarken Hatchback kontinuierlich weiterzuentwickeln, indem sie die Anregungen der Fahrer einbezieht, die durch die laufende Teilnahme am Motorsport gewonnen wurden.
In die Entwicklung des GR Yaris flossen das Wissen und die Technologie des mehrfachen Titelträgers der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), TOYOTA GAZOO Racing, ein, was die TGR-Philosophie unterstreicht, durch Motorsport immer bessere Autos zu bauen.
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline GmbH. Mit neuen, massgeschneiderten Modellen bringt die Challenger-Brand die Beziehung zu dem Fahrzeugveredler aus Kempten in eine neue Dimension, die über den Rennsport hinausgeht und sich zukünftig auch wieder im Alltag auf der Strasse zeigen wird.
CUPRA und ABT kooperieren bereits seit vielen Jahren und haben zahlreiche Erfolgsgeschichten in unterschiedlichen Rennserien geschrieben: von der spektakulären Offroad-Rennserie Extreme E in den entlegensten, vom Klimawandel betroffenen Winkeln der Erde als Teil des ABT CUPRA XE Teams, bis hin zum einsitzigen, rein elektrischen Rennerlebnis der Formel E und dem ABT CUPRA Team.
Der Ford Mustang GT – für viele Petrolheads und Fans amerikanischer Autos ist er der Inbegriff schlechthin für US-Muscle Cars.
Seine Beliebtheit in der Community ist seit Jahrzehnten ungebrochen und dementsprechend weit verbreitet ist das Modell in der Szene.
Voodoo Blau heisst der Farbton des hiermit vorgestellten G3M Bi-TURBO 800 Touring. Doch mit dunkler Magie hat die enorme Leistungssteigerung des drei Liter grossen S58-Biturbo-Reihensechszylinders im Bug des kraftvollen Kombis trotzdem nichts zu tun.
Vielmehr erreichten die Spezialisten von G-POWER sie durch eine umfangreiche Kombination von Hard- und Software-Upgrades des Motors. Schliesslich steht die Marke bereits seit mehr als 40 Jahren für aussergewöhnliche Upgrades, die BMW-Topmodelle in ungeahnte Leistungssphären befördern.
Das Layout der aktuellen Mercedes GLB-Baureihe ist so SUV-konkret wie es im Lehrbuch steht. Dazu gibt’s im Falle des GLB 35 AMG einen hochaufgeladenen Vierzylinder mit 306 PS für wirklich vehementen Vortrieb. Der serienmässige Allradantrieb dürfte hingegen eher der Performance zugutekommen als Ausflügen ins Gelände. So gesehen steht dem Einbau von H&R Tieferlegungsfedern also nichts entgegen.
Penibel auf die Mercedes-Seriendämpfer abgestimmt ermöglicht die Absenkung des Fahrzeugschwerpunktes nicht nur deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten, auch die Seitenneigung wird spürbar reduziert.
Mit dem Outback haben die Allrad-Spezialisten von Subaru seit fast 30 Jahren ein echtes Multitalent im Programm: In nunmehr sechster Generation überzeugt der Mittelklasse-Kombi mit den Hard Skills eines Soft-Offroaders wie seinem serienmässigen Allradantrieb und seiner erhöhten Bodenfreiheit sowie emotional ansprechenden Soft Skills wie seiner Marken-Exotik und seinem sportiv-robusten Auftritt.
Das verwundert die Beobachtung des Autohauses Löhnert aus dem sächsischen Kamenz, welches schon seit 1992 Subaru-Händler ist kaum, dass der Outback insbesondere bei jungen Kunden nicht nur als praktisches Familienauto, sondern zudem als stylisches Freizeitmobil für Camper, Biker und sonstige Outdoor-Aktivtäten an Beliebtheit gewinnt.
Business, Familie, Nutzwert. Der 5er Touring vereint viele Attribute, die ihn bei einer Fahrzeug-Neuanschaffung im Segment der gehobenen Mittelklasse oft auf die Pole-Position bringen.
Da BMW-Fahrer/innen zudem gerne „mehr Spass am Fahrwerk“ auf der Wunschliste stehen haben, sollte unbedingt einen Satz der begehrten H&R Tieferlegungsfedern an Bord sein, die beste Investition für mehr Fahrspass.
Beim 911 der aktuellen Generation 992 ist in fahrdynamischer Hinsicht zweifellos der GT3 RS das Höchste aller Gefühle. Wer sich das Maximum an Leistung wünscht, der muss unterdessen zum Turbo S greifen. Dass es jedoch noch extremer und faszinierender geht, zeigte Porsche bereits in früheren Modellgenerationen. So war beim Vorgänger 991 der GT2 RS das alles überragende Topmodell. Dank Biturbo-Aufladung leistet dessen 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor bereits im Serienzustand 700 PS und 750 Nm. Dieser beeindruckende Output hält die in Wuppertal beheimateten und weltweit aktiven Spezialisten von MANHART Performance jedoch natürlich nicht davon ab, dem Sportwagen zu noch mehr Power zu verhelfen. Ergebnis ist der neue MANHART TR 950, der endgültig in der Liga der absoluten Supersportwagen spielt.
Als Basis für die ebenso faszinierende wie exklusive Ausnahmeerscheinung diente genauer gesagt ein GT2 RS samt zweier exquisiter und hochpreisiger Zusatzausstattungen in Form des Weissach- sowie des Clubsport-Pakets. Wie der neue Name des Fahrzeugs bereits erahnen lässt, wurde die Leistung des Turbo-Sechszylinders nochmals deutlich gesteigert: Bis zu 966 PS und 1.090 Nm maximales Drehmoment stehen nunmehr im Datenblatt! Dies ermöglichte MANHART durch die Kombination eines ECU Remappings samt Mapswitch mit einem Turbo-Performance-Kit.
SUVs und Crossover sind nach wie vor sehr beliebt. Dabei gilt für viele Petrolheads natürlich: je sportlicher, desto besser. Genau diese Voraussetzungen erfüllt der Cupra Formentor mit seiner scharf gezeichneten, coupéhaften Optik und seinen kraftvollen Antrieben perfekt.
Dementsprechend ist der Wagen ein absolutes Erfolgsmodell und nicht zuletzt auch in der Tuning-Szene sehr beliebt. Bestes Beispiel dafür ist hier vorgestellte Exemplar, das unter anderem mit einem Satz Barracuda Racing Wheels ausgerüstet ist.
Senner Tuning aus dem bei Mainz gelegenen Ingelheim am Rhein blickt als meistergeführte Tuningwerkstatt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung zurück. Nun hat sich das Team um Inhaber Benno Senner eines Fahrzeugs angenommen, das wohl als „der letzte echte Lotus“ in die Geschichte eingehen wird: des Emira.
Schliesslich schlagen die Briten – sicher auch getrieben durch den mehrheitlichen Anteilseigner Geely – aktuell einen neuen Weg ein, hin zur reinen E-Mobilität mit grossen, schweren Autos. Diese haben mit dem ursprünglichen Spirit von Lotus quasi nichts gemein. Über 60 Jahre lang stand die Marke für den Bau kleiner Sportwagen. Ihre aussergewöhnliche Agilität fusste stets auf einem mehr oder weniger sehr geringes Gewicht. Legendär sind beispielsweise die extrem leichten Baureihen Seven und Elise. Sie brachten – bei letzterem zumindest die erste Generation – weniger als 800 Kilogramm auf die Waage. Natürlich lässt sich die Liste beliebig mit weiteren, zumeist weniger als eine Tonne schweren Modellen erweitern: Esprit, Elan, Europa, Exige und einige mehr ...
Das Alpine Endurance Team gibt einen Vorgeschmack auf die neue Saison in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC): Die französische Sportwagenmarke hat jetzt die neue Lackierung seines A424 Hypercars enthüllt.
Nach dem erfolgreichen WEC-Debüt der Alpine A424 im vergangenen Jahr, das vom vierten Platz in der Herstellerwertung und einem Podiumsplatz im japanischen Fuji gekrönt wurde, bereitet sich das Team derzeit auf die neue Saison vor.
Gerade stecken wir tief im Winter, es ist lange dunkel, ziemlich kalt und immer wieder einmal müssen wir uns mit Schnee und Eis herumschlagen.
Diese Jahreszeit drückt aufs Gemüt, aber wir sind bereits auf dem richtigen Weg: Die Tage werden schon wieder länger, der nächste Frühling und der anschliessende Sommer kommen bestimmt.
Vier Räder, drei Zylinder und zwei Schalensitze – das sind vereinfacht gesagt die Eckdaten des Toyota GR Yaris, der Benchmark der Performance-Kleinwagen.
Satte 280 PS quetscht die Toyota-Performance-Abteilung aus dem 1,6 Liter kleinen Dreizylinder und sorgt, dank 390 Nm Drehmoment, für explosiven Vortrieb.
Die Business-Klasse steht bei Audi gerade im Umbruch. Künftig fahren die Ingolstädter zweigleisig. Nachdem der rein elektrische A6 e-tron 2024 debütierte, feiert der von (hybridisierten) Verbrennungsmotoren angetriebene, fortan A7 genannte Bruder voraussichtlich im Laufe der nächsten Monate Premiere.
Denken wir einmal zwei Generationen zurück, gelangen wir in eine Zeit, in der die Verhältnisse noch einfacher waren: Damals gab es lediglich ein Modell A6, überwiegend mit reinen Verbrennern, nur einer Hybrid-Variante und kein E-Fahrzeug.
Zweifellos: Der aktuelle BMW M2 (G87) ist derzeit der König der kompakten Hochleistungssportler. Jedoch: Auch sein kleiner Bruder M240i der Baureihe G42 hat es faustdick hinter den Ohren! Wie der M2 kommt auch der M240i mit einem 3,0-Liter- Reihensechszylinder-Turbomotor – und bringt damit beste Voraussetzungen für signifikante Power-Upgrades mit. Selbige lotete MANHART Performance nun im hier gezeigten MH2 500 II-Projektfahrzeug aus.
Wie im Hause MANHART üblich, gibt diese Modellbezeichnung schon einen eindeutigen Hinweis auf die unter der Motorhaube lauernde Leistung: 503 PS und ein maximales Drehmoment von 633 Nm warten hier dank der Installation eines hauseigenen MHtronik- Zusatzsteuergeräts nur darauf, entfesselt zu werden. Für so viel Dampf rüsteten die MANHART-Motorentechniker das B58-Aggregat mit einer neuen Ansaugbrücke samt integriertem Ladeluftkühler sowie einer MANHART Sport-Downpipe inklusive 300-Zellen-HJS- Katalysator aus, an die sich ein aus Edelstahl gefertigter GRAIL-Endschalldämpfer mit Klappensteuerung und vier mattschwarzen MANHART-Endrohren anschliesst. Das hauseigene MHtronik-Zusatzsteuergerät wurde auf hochwertiges 102-Oktan-Benzin abgestimmt. So gerüstet übertrumpft der MH2 500 II einen M2 locker, der serienmässig mit 460 PS / 550 Nm bzw. 480 PS / 600 Nm in der LCI-Version auskommen muss. Dank des xDrive-Allradantriebs lässt sich selbst so viel Power auch verlustarm und sicher auf den Asphalt übertragen – für optimale Performance und Alltagstauglichkeit!
Sukzessive erweitern die seit vier Jahrzehnten auf Tuning-Veredelungen und Performance- Upgrades an BMW M-Modellen spezialisierten Experten von G-POWER ihr Programm für den aktuellen Kompaktklasse-Heisssporn BMW G87 M2.
Bereits seit Jahresbeginn verfügbar ist ein dreistufiges Power-Programm für den 3,0-Liter- Biturbo-Motor des M2, welcher werksseitig 460 PS respektive seit der bei BMW „Life Cycle Impulse“ genannten Modellpflege im zurückliegenden Sommer sogar 480 PS leistet.