Jahreszeiten

Rückenfreundlich Gärtnern: So bleiben Sie fit und schützen sich vor Verletzungen

Damit der Garten blüht und gedeiht, ist einiges an Arbeit notwendig. Säen, Mähen, Giessen und Stutzen ist nicht nur entspannend und macht Spass, sondern gleichzeitig gesund – solange Hobbygärtner dabei einige Dinge beachten. Wie die Gartenarbeit rückenschonend gelingt und was bei der Versorgung von kleinen Verletzungen zu beachten ist, erklärt Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. Sie weiss ausserdem, worauf bei der Anwendung von Pestiziden zu achten ist.

Weiterlesen

Startklar für den Frühling: Spezialmarkt „du und dein garten“ bringt den egapark zum Blühen

Der Start in die diesjährige Gartensaison wird mit Ungeduld erwartet. Den offiziellen Startschuss für alle mit dem grünen Daumen gibt am 5. und 6. April 2025 der Spezialmarkt "du und dein garten". Zum 27. Mal treffen sich Gartenexperten, Gärtnereien und Händler zu zwei Tagen voller Gartenlust.

Weiterlesen

Summende Gäste willkommen: Wie bunte Stauden den Garten bienenfreundlicher machen

txn. Ein Garten wird durch bunte Stauden erst richtig schön. Dabei kann auf insekten- und bienenfreundliche Arten geachtet werden. Die kleine Mühe lohnt sich: Wer Wildbienen und andere Nützlinge in den Garten lockt, wird mit üppigeren Ernten verwöhnt – und kann eine schöne Gartenatmosphäre geniessen, wenn es bei Sonnenschein überall summt und brummt.

Weiterlesen

Giardina 2025: Blühende Zukunft für Gärten, Balkone und Terrassen

Die 24. Ausgabe der Giardina zog zahlreiche Gartenliebhaber in die Messe Zürich. Mit eindrucksvollen Gärten, innovativen Konzepten und nachhaltigen Ideen wurde das diesjährige Leitthema "Blühende Zukunft" eindrucksvoll erlebbar gemacht. Die Giardina 2025 schliesst ihre Tore und hinterlässt neue Impulse und viel Vorfreude auf das 25. Jubiläum in der nächsten Ausgabe.

Weiterlesen

Frühlingserwachen im Garten: Jetzt beginnt die grüne Saison

Die ersten warmen Tage wecken nicht nur die Natur, sondern auch die Lust auf Gartenarbeit. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um neue Pflanzen zu setzen, Sträucher zu schneiden und Beete auf die kommende Saison vorzubereiten. Damit Stauden, Gemüse und Rasen optimal gedeihen, gibt es im Frühling einiges zu tun. Von der richtigen Pflege der Rosen über das Vorziehen von Sommerblumen bis hin zur ersten Düngung – hier finden Sie die wichtigsten Tipps für einen erfolgreichen Start ins Gartenjahr.

Weiterlesen

Gärtnern mit Köpfchen: Fryd 4 berücksichtigt Klimazonen in der Gartenplanung

Fryd, Deutschlands meistgenutzte App für ökologischen Gemüseanbau, veröffentlicht heute mit Fryd 4 ein wichtiges Update. Die neue Version berücksichtigt erstmals standortspezifische Klimazonen und ermöglicht damit eine noch präzisere Planung und reichere Ernte – ob im Garten, auf dem Balkon oder auf Gemeinschaftsflächen. Das neue Feature erkennt automatisch den Standort der Nutzer:innen und passt sämtliche Anbauempfehlungen an die lokalen Klimabedingungen an. „Jeder Garten ist einzigartig - und abhängig von den lokalen klimatischen Bedingungen”, erklärt Florian Haßler, Gründer von Fryd. „Mit der Einführung von 26 verschiedenen Klimazonen können wir nun für jeden Standort massgeschneiderte Empfehlungen geben, von der Pflanzenauswahl über den idealen Aussaatzeitpunkt bis hin zu Wetterwarnungen.”

Weiterlesen

Outdoor-Tischkollektion vereint Eleganz und Widerstandsfähigkeit

Naca, erste Outdoor-Tischkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Fast, interpretiert das Interior Design neu für das Leben im Freien. Dank seiner Aluminiumstruktur bewahrt Naca die charakteristische Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit von Fast und ist somit die perfekte Wahl für den Aussenbereich. Naca ist mehr als nur eine Tischkollektion, es ist eine ästhetische Erfahrung, die die Essenz des Zeitgenössischen einfängt. Das Herzstück eines jeden Tisches sind die Beine, die nicht nur ein strukturelles Element sind, sondern auch das gesamte Design beeinflussen. Die Beine bestehen aus druckgegossenem und extrudiertem Aluminium und bestimmen das Aussehen und die Dimensionen eines jedes Tisches.

Weiterlesen

Grüne Visionen: Inspirationen für Ihren Traumgarten

Unter dem Leitthema „Blühende Zukunft“ öffnet die Giardina 2025 vom 12. bis 16. März in der Messe Zürich ihre Tore. Die führende Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten setzt in diesem Jahr neue Massstäbe mit wegweisenden Konzepten für Nachhaltigkeit und Biodiversität. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein Fest der Sinne freuen. Das diesjährige Leitthema greift die emotionale, farbenfrohe Schönheit von Gärten, Balkonen und Terrassen auf und verbindet sie mit einer nachhaltigen Vision für die grüne Branche. „Mit der Giardina setzen wir jedes Jahr neue Impulse in der Gartenwelt – eine Symbiose aus Innovation, Tradition und den Wünschen von Garten-, Terrassen- und Balkonbesitzern“, erklärt Co-Messeleiter Ajas Kulici.

Weiterlesen

Zierlauch im Garten: Pflegeleicht, vielseitig und ein Paradies für Insekten

Ab Mai ziehen die Zierlauch-Gewächse mit ihren kugelrunden Blüten alle Blicke auf sich. Sie sind nicht nur pflegeleicht und trockenheitsverträglich, sondern bieten auch Insekten wertvolle Nahrung. In gemischten Beeten sorgen sie für Natürlichkeit und Charme. Bei den Zier-Lauchen fallen besonders die Arten mit grossen, runden Blütenständen auf. Etwas weniger auffällig sind die zierlicheren Allium-Gewächse, die aber nicht minder attraktiv und vielseitig in Gärten und auf Terrassen einsetzbar sind. Auch in der Floristik sind die Blütenstände aufgrund ihrer Ausstrahlung und guten Haltbarkeit sehr beliebt.

Weiterlesen

Hochstammobstbäume pflanzen: Appenzell Ausserrhoden stärkt Streuobstbau

Der landschaftsprägende und ökologisch wertvolle Streuobstbau wird in Appenzell Ausserrhoden durch die wiederkehrenden Hochstammobstbaum-Pflanzaktionen gefördert. Die nächste Baumpflanzaktion findet im Herbst 2025 statt. Die Bestellung der Obstbäume erfolgt aber bereits bis Ende Januar 2025 über das Amt für Landwirtschaft im Departement Bau und Volkswirtschaft. Mit dem Landschaftskonzept Schweiz wird der schweizweiten Erhaltung der Kulturlandschaft ein grosses Gewicht beigemessen. Beispielsweise erzielt das Getränk „Bschorle“ eine hohe Wertschöpfung aus Appenzeller-Mostobst, sodass die Pflanzung von Hochstammbäumen im Appenzellerland - nebst den ökologischen und landschaftlichen Aspekten - auch eine wirtschaftliche Bedeutung erhält.

Weiterlesen

Innovative Sonnenschutzlösungen für Garten, Terrasse und Balkon

Egal, ob Terrasse, Balkon oder Garten – besonders bei den aktuellen Temperaturen packt uns schon jetzt die alljährliche Vorfreude auf die warmen Monate und sonnendurchflutete Stunden im heimischen Outdoorbereich. Mit den ebenso einzigartigen wie vielfältigen Outdoor Living Lösungen von WAREMA finden Frischluft-Liebhaber dabei den passenden Sonnen-, Sicht- und Wetterschutz für ihren persönlichen Aussenbereich - und in diesen Short News passende Tipps und Tools, die draussen für noch mehr Unbeschwertheit und Komfort sorgen.

Weiterlesen

Stilvoll durch Herbst und Winter: Outdoormöbel für jede Jahreszeit

Auch wenn die Temperaturen von Tag zu Tag frischer werden und der Winter sozusagen vor der Tür steht, sind die Augenblicke unter freiem Himmel noch lange nicht vorbei. So manch schöner Herbst- und Wintertag kann einen dazu einladen, seine alltäglichen Wohlfühlmomente im Freien zu verbringen. Eingewickelt in eine Decke kann man zum Beispiel frühstücken, seinen Nachmittagstee im Garten einnehmen oder sich einfach der Lektüre eines guten Buchs auf dem Balkon widmen.

Weiterlesen

Naturnahe Biotope: Glarus Nord fördert Artenvielfalt im Garten & Landschaftsraum

Die Gemeinde Glarus Nord setzte in Bilten, Näfels und Mollis in diesem Herbst 2024 verschiedene ökologische Aufwertungsmassnahmen um. Beim Schulareal Mollis entstanden nördlich des Kindergartens Baumgarten drei Biotope, die teilweise Ersatz für nicht mehr bestehende und teilweise verlandete Biotope bieten. Die Biotope wurden zugunsten der Amphibienarten Fadenmolch, Gelbbauchunke sowie Erdkröte und Grasfrosch erstellt. Nebst Amphibien werden auch Insekten, Vögel und Kleinsäuger profitieren. Die Bepflanzung erfolgt ausschliesslich mit einheimischen Pflanzen.

Weiterlesen

Jahreskontrolle in Basel: 261 Bäume müssen ersetzt werden - neue Pflanzungen geplant

Jedes Jahr von Juni bis September kontrolliert die Stadtgärtnerei den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund. In diesem Jahr war der Sommer eher nass, was für die Natur, insbesondere aber auch für die Basler Stadtbäumen, sehr gut war. Trotzdem müssen 261 Bäume im öffentlichen Raum ersetzt werden.

Weiterlesen

Empfehlungen