Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf grössere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten.
Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 850 km.
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen seit dem Käfer Millionen von Menschen bezahlbare Mobilität. Jetzt zeigt der deutsche Automobilhersteller mit der Weltpremiere des Showcars ID. EVERY1*ein rein elektrisches Einstiegsmodell. 2027 wird Volkswagen die Serienversion vorstellen – mit einem Grundpreis von rund 20’000 Euro**. Bereits 2026 startet der ID. 2all1 in der 25’000-Euro-Klasse**. Beide Modelle sind Teil der neuen Electric Urban Car Family mit Frontantrieb, die unter dem Dach der Markengruppe Core im Volkswagen Konzern entwickelt wird. Sie basieren auf dem von Volkswagen neu konzipierten modularen E-Antriebsbaukasten: dem MEB mit Frontantrieb.
Maximale Vielfalt: Attraktive Mobilität im E-Zeitalter aus Europa für Europa ist eine der zentralen Säulen im Zukunftsplan der Marke. Mit der europaweiten Markteinführung der vollelektrischen Urban Car Family ab 2026 wird Volkswagen das vielfältigste Portfolio im Volumensegment anbieten – von effizienten Verbrennern über hochentwickelte Hybride bis hin zu zukunftsweisenden vollelektrischen Fahrzeugen. Thomas Schäfer: „Der ID. EVERY1 steht für das letzte Puzzleteil auf unserem Weg zur breitesten Modellauswahl im Volumensegment. Wir bieten dann für jeden Kunden das passende Auto mit passendem Antrieb – inklusive bezahlbarer vollelektrischer Einstiegsmobilität,“ so Schäfer. „Unser Anspruch: Wir werden bis 2030 der weltweit technologisch führende Volumenhersteller. Und zwar als Marke für alle – so wie man es von Volkswagen erwarten darf.“
Die Sieger der Leserwahl „Best Cars“ stehen fest. Bei der 31. Auflage konnte sich Volkswagen Personenwagen gleich über sieben Podestplätze freuen.
Der Golf überzeugte die Leserinnen und Leser einmal mehr und belegte den ersten Platz in der Kategorie „Compact Cars“.
Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert 2025 „40 Jahre Allradantrieb“. Frei nach dem Motto: „Wo wir fahren, brauchen wir keine Strassen.“ Denn der T3 und T4 syncro sowie später der T5 und T6 4MOTION haben einen starken Beitrag dazu geleistet, dass der „Bulli“ zur Ikone der Globetrotter und der oftmals auf unbefestigtem Gelände rangierenden Handwerker und Camper wurde.
Volkswagen Nutzfahrzeuge blickt auf 40 Jahre Allrad zurück und gleichzeitig nach vorn. Denn auch die siebte Generation des Bulli – Multivan, California, Transporter, Caravelle und ID. Buzz – gibt es mit Allradantrieb.
Anfang Januar 2025 wurden dem Schweizer Reinigungsunternehmen TOPNET SA bei der AMAG Vernier einen Teil der vollelektrischen ID. Buzz Cargo Pro Flotte sowie der ID.3 übergeben. Insgesamt wird die nachhaltige TOPNET-Flotte aus 25 ID. Buzz Cargo Pro sowie einem ID.3 bestehen. Innovation, Nachhaltigkeit, Komfort und Sicherheit gehören zu den Kernelementen der Vision der TOPNET SA. Künftig werden 80% ihrer Flotte elektrifiziert sein.
Das Reinigungsunternehmen TOPNET SA setzt seine Nachhaltigkeitsziele konsequent um.
Die AMAG Gruppe schliesst das Jahr 2024 gut ab, auch wenn die allgemeine Lage herausfordernd war. Mit 7600 Arbeitsplätzen und rund 800 Lernenden positioniert sich die AMAG Gruppe erneut als grosser Arbeitgeber und einer der grössten Ausbildungsbetriebe der Schweiz. Mit einem konsolidierten Umsatz von 4,9 Mia. Franken konnte sie mit ihren Marken Volkswagen, Audi, Škoda, SEAT/CUPRA und VW Nutzfahrzeuge in einem rückgängigen Gesamtmarkt einen sehr guten Marktanteil von 30,4% erreichen. Die Führungsposition bei reinen Elektrofahrzeugen wurde 2024 bestätigt.
2024 liess der Fahrzeugmarkt in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um über 5 Prozent nach. Der Schweizer Automarkt schloss mit 239’535 neu immatrikulierten Personenwagen ab und liegt weiter deutlich unter einem «normalen» Autojahr (300'000 und mehr Einheiten). Zum ersten Mal seit 2016 haben sich auch Fahrzeuge mit vollelektrischem Antrieb schlechter verkauft als im Vorjahr (-12,5%), und Plugin-Hybride verloren 10.6%. Milde Hybride legten hingegen um 17.1% zu. Diese Entwicklung zeigt einerseits die Verunsicherung der Kundinnen und Kunden und anderseits, dass die Hersteller ihre Hausaufgaben machen, um den Verbrauch und die CO2-Emissionen auch bei den Verbrennern zu reduzieren.
Vom 27. Dezember bis 3. Januar fuhren zwölf Teams mit E-Fahrzeugen über Deutschland, Polen, die baltischen Staaten und Finnland 3325 Kilometer bis in den hohen Norden zum Nordkapp, dem nördlichsten befahrbaren Punkt Europas. Bereits zum fünften Mal organisierte Peer Haupt die eNordkappChallenge.
Offizielles Begleitfahrzeug war ein ID.7 GTX Tourer mit 340 PS, Allradantrieb und einer Reichweite von fast 600 Kilometern. Das Laden unterwegs war problemlos. Und zum ersten Mal kam das Führungsfahrzeug, während einer eNordkappChallenge fast überall mit der gleichen Ladekarte durch: derjenigen von Helion, die dem ID.7 GTX Tourer beigelegt war.
Nutzwert, Platz und jede Menge Auto: Der Volkswagen ID7 Tourer ist ein geräumiger Stromer mit hohem Nutzwert und passabler Reichweite.
Bei aller praktischen Vernunft sollte der Fahrspass aber nicht zu kurz kommen. Und der hat einen Namen: H&R Tieferlegungsfedern!
Ein weiteres Mal steht Volkswagen Nutzfahrzeuge auf dem ersten Platz in der Schweizer Verkaufsstatistik der leichten Nutzfahrzeuge.
Die Marke konnte 2024 um 6%* gegenüber dem Vorjahr zulegen und den Marktanteil auf 18,8%* erhöhen.
Volkswagen Nutzfahrzeuge baut das ID. Buzz Modellspektrum nach unten und oben aus. Nach dem Debüt des heckgetriebenen ID. Buzz mit langem Radstand folgen nun vier weitere neue Modelle: der allradgetriebene ID. Buzz GTX mit kurzem und langem Radstand (79- respektive 86-kWh nutzbare Batteriekapazität), der ebenfalls erstmals mit Allrad- statt Heckantrieb ausgestattete ID. Buzz Cargo als 4MOTION-Version (79-kWh-Batterie) sowie das neue Einstiegsmodell ID. Buzz Pure (mit neuer 59-kW-Batterie).
Die neuen ID. Buzz Modelle sind vor Kurzem in der Schweiz eingetroffen und stehen für Probefahrten beim VW Nutzfahrzeuge Partner bereit.
Seit 1975 begeistert der Volkswagen Polo Generationen von Menschen und ist zu einem Vorreiter in seiner Klasse geworden: Er steht stets für bezahlbare Mobilität, ein zeitloses Design und zukunftsweisende Technik. Mit über 20 Millionen verkauften Fahrzeugen in sechs Generationen hat sich der Polo als eines der erfolgreichsten Modelle seiner Klasse behauptet. Im Jahr 2025 würdigt Volkswagen das 50-jährige Jubiläum des kleinen Kompakten.
Als in den 70er Jahren die Ablösung des VW Käfers anstand, hatte Volkswagen gleich mehrere Pfeile im Köcher: 1973 kam der Passat auf den Markt, ein Jahr später folgte der Golf und 1975 startete der Polo durch. Keiner zuvor war so kurz und zierlich. Eine Klasse unter dem Golf angesiedelt, rundete der Polo die damals neue Modellfamilie mit Frontantrieb perfekt ab. 50 Jahre später und in sechster Generation hat der Polo bewiesen, wie sich ein kleines Auto auf sympathische Weise souverän behaupten kann. Mehr als 20 Millionen verkaufte Exemplare sprechen für sich.
Einzelne Modelle des komplett neu entwickelten Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge sind seit April in der Schweiz bestellbar. Seither hat der Generalimporteur AMAG – noch vor der eigentlichen Markteinführung im 2025 – bereits über 1000 Bestellungen entgegennehmen können.
Viele technische Details und Funktionen wurden gegenüber dem Vorgänger verbessert. Die neue Generation bietet mehr Raum, mehr Zuladung, mehr Anhängelast und noch mehr Effizienz. Zugleich hat Volkswagen Nutzfahrzeuge auch das unverkennbare Design des Transporter in eine neue Epoche transferiert.
Bereits zum fünften Mal findet die vom Schweizer Peer Haupt organisierte eNordkappChallenge statt. Ziel ist bei jeder Durchführung, das Nordkapp in Norwegen zu erreichen, jedoch jedes Jahr auf einer anderen Route.
Die diesjährige Austragung mit zwölf eFahrzeugen führt von Chemnitz-Lichtenau in Ostdeutschland über Polen, das Baltikum nach Finnland 3325 Kilometer bis in den hohen Norden zum Nordkapp, dem nördlichsten befahrbaren Punkt Europas.
Der neue Caddy mit Plug-in-Hybrid feiert an der 37. Auto Zürich seine Schweizer Premiere. Mit dem neuen Caddy eHybrid ist man ab sofort in der Normal- oder Langversion Maxi bedarfsgerecht auch elektrisch unterwegs. Denn diese aufladbare Plug-in-Hybrid-Version des Caddy ermöglicht rein elektrische Fahrten von bis zu 122 km (1). Die Auto Zürich Car Show findet vom 7. bis 10. November 2024 in der Messe Zürich statt. Die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentiert neben dem Caddy eHybrid weitere Highlights wie den neuen ID. Buzz mit langem Radstand und bis zu 7 Sitzplätzen oder den ID.
Buzz GTX mit 4Motion-Antrieb und 340 PS, und nicht zu vergessen, den komplett überarbeiteten California mit neu zwei seitlichen Schiebetüren, neuen Motoren und neuem Innenraum-Konzept.
„Made in Wolfsburg“, damit steht der neue Tayron für hochwertige deutsche Ingenieurskunst, durchdacht bis ins kleinste Detail. Mit bis zu sieben Sitzplätzen und einem grosszügigen Kofferraum von 885 Litern eignet sich der Tayron für den Alltag mit der Grossfamilie oder auch eine längere Reise mit viel Gepäck.
Darüber hinaus bringt der neue Tayron eine Anhängelast von 2,3 Tonnen mit. Zum Verkaufsstart sind vier Antriebe verfügbar. Darunter auch die beiden Plug-in-Hybride mit einer Reichweite von über 100 km*.
Die nächsten Caddy-Varianten kommen: Neben den neuen frontgetriebenen TSI-Benzinern sowie TDI-Motoren sind Caddy und Caddy Cargo ist jetzt auch als Plug-in-Hybride neu in der Schweiz bestellbar.
Der Caddy Cargo eHybrid ermöglicht so Gewerbetreibenden flexibel lokal emissionsfreie Fahrten. Auch Familien können mit dem neuen Caddy eHybrid als in der Personenwagen-Version, wahlweise in der Normal- oder Langversion Maxi, bedarfsgerecht teilelektrisch unterwegs sein. Das Einstiegsmodell Caddy Cargo eHybrid gibt es bereits ab CHF 34'000.— exkl. MwSt.2
Von seiner Produktionsstätte in Wolfsburg über die „Mondial de l’Auto“ in Paris führt ihn sein nächster Auftritt an die grösste Schweizer Messe in Zürich.
An der 37. Auto Zürich präsentiert Volkswagen dem Schweizer Publikum zum ersten Mal den brandneuen Tayron.
Der Pariser Automobilsalon hatte ein grosses Fest des Automobils versprochen und lud vom 14. bis 20. Oktober alle Liebhaber in den Parc des Expositions an der Porte de Versailles ein.
Diese Ausgabe war eine stolze Feier der ungebrochenen Verbundenheit der Franzosen mit ihren Autos, mit einem angereicherten Format, das den Wünschen des Publikums und den Erwartungen der Hersteller und Partner entsprach.